museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gottfried Renn Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_06073] Archiv 2022-09-20 14:40:13 Vergleich

St. Martin

AltNeu
1# St. Martin1# St. Martin
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gottfried Renn](https://rlp.museum-digital.de/collection/400)4Sammlung: [Gottfried Renn](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=400)
5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
6Inventarnummer: HM_0_060735Inventarnummer: HM_0_06073
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Der Heilige Martin ist nicht - wie es häufig der Fall ist - als römischer Soldat dargestellt, sondern als Bischof. Er trägt faltenreiche liturgische Gewänder: Über der Albe eine Stola und die Dalmatik sowie auf dem Haupt eine Mitra. Auf der Rückseite der Mitra hängen zwei Bänder herab, die so genannten "vittae". Sie symbolisieren das Alte und das Neue Testament. In beiden Händen hält er Stoffstücke seines geteilten Umhanges. Dies weist auf die Legende hin, in der Martin einen Teil seines Mantels mit dem Schwert abtrennte und einem frierenden Bettler schenkte. Bei der Figur handelt es sich um ein Gipsmodel, an dem sich noch metallene Messpunkte befinden. Die nach dem Modell in Stein gefertigte Skulptur befindet sich außen an der Chapelle Toussaint in Straßburg. Modell und Skulptur wurden von Gottfried Renn geschaffen, einem aus Österreich stammenden Bildhauer, der Mitte des 19. Jahrhunderts nach Speyer kam, um an der Neuausstattung des Domes mitzuwirken. Er blieb bis zu seinem Tod in Speyer und schuf auch Skulpturen für viele andere Kirchen in der Region. In Frankreich lassen sich z.B. in der Kathedrale von Metz oder an der St. Georgskirche im elsässischen Hagenau weitere Arbeiten von Gottfried Renn finden. [Johanna Kätzel, Julia Kratz]8Dargestellt ist St. Martin als Bischof mit Vollbart und nackenlangem Haar dar. Auf dem Kopf trägt er eine Mitra mit einem Kreuz mit kleeblattförmigen Balkenenden auf der Vorderseite. Die Mitra ist eine traditionelle Kopfbedeckung für kirchliche Würdenträger. Auf der Rückseite der Mitra sind zwei Bänder, die sogenannten vittae, befestigt. Diese symbolisieren das Alte und das Neue Testament. Gekleidet ist er in eine bodenlange, langarmige Tunika, unter der der rechte Fuß hervorragt. Über der Tunika trägt er einen weiten, faltenreichen Übermantel. Auf der Brust trägt er ein Kreuz an einer dicken Gliederkette. Rechts und links unten sind Teile der Stola zu erkennen. In beiden Händen hält er Stoffstücke eines geteilten Umhanges. Dies weist auf die Legende hin, in der Martin einen Teil seines Mantels mit dem Schwert abtrennte und einem frierenden Bettler schenkte. An der Figur befinden sich metallene Messpunkte. Die in Stein umgesetzte Skulptur ist außen an der Chapelle Toussain in Straßburg zu sehen.
109
11Material/Technik10Material/Technik
12Gips11Gips
14Maße13Maße
15H: 102 cm14H: 102 cm
1615
17___
18
19
20- Hergestellt ...
21 + wer: [Gottfried Renn (1818-1900)](https://rlp.museum-digital.de/people/30289)
22 + wann: 1869 [circa]
23 + wo: [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=550)
24
25## Bezug zu Personen oder Körperschaften
26
27- [Martin (Heiliger) (316-397)](https://rlp.museum-digital.de/people/126676)
28
29## Bezug zu Orten oder Plätzen
30
31- [Elsass](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=3628)
32- [Straßburg](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=5116)
33
34## Schlagworte16## Schlagworte
3517
36- [Bischof](https://rlp.museum-digital.de/tag/1836)18- [Bischof](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=1836)
37- [Gipsmodell](https://rlp.museum-digital.de/tag/25978)19- [Plastik](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=443)
38- [Heiliger](https://rlp.museum-digital.de/tag/4516)20- [St. Martin](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=34544)
39- [Mantel](https://rlp.museum-digital.de/tag/8861)
40- [Mitra](https://rlp.museum-digital.de/tag/5134)
41- [Plastik](https://rlp.museum-digital.de/tag/443)
4221
43___22___
4423
4524
46Stand der Information: 2022-09-20 14:40:1325Stand der Information: 2021-11-14 21:42:29
47[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)26[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4827
49___28___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren