museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1961_0018] Archiv 2022-01-26 15:29:35 Vergleich

Familienbild im Grünen

AltNeu
1# Familienbild1# Familienbild im Grünen
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Inventarnummer: HM_1961_00185Inventarnummer: HM_1961_0018
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Werk zeigt den Maler mit seiner ersten Frau Johanna (geb. Langer 1870-1927) und den beiden Kindern Eva (auf dem Schoß der Mutter) und Regine. Das Gemälde wird durch einen im Hintergrund stehenden Baum in zwei Hälften geteilt, dessen dichte Laubkrone das Licht des Tages filtert und dabei viele Lichtflecken erzeugt. Haueisen versucht eine Synthese zwischen Freilichtmalerei und der Beleuchtung einer Ateliersituation zu erreichen. Der jungen Mutter mit dem schlafenden Baby auf ihrem Schoß sitzt der Maler gegenüber, der das ältere Mädchen zwischen seinen Beinen hält. Die Komposition ist subtil auf den komplementären Farbbezügen von Rot- und Blautönen vor dem grün changierenden Hintergrund aufgebaut. 8Das Werk zeigt den Maler mit seiner ersten Frau Johanna (geb. Langer 1870-1927) und den beiden Kindern Eva (auf dem Schoß der Mutter) und Regine. Das Gemälde wird durch einen im Hintergrund stehenden Baum in zwei Hälften geteilt, dessen dichte Laubkrone das Licht des Tages filtert und dabei viele Lichtflecken erzeugt. Haueisen versucht eine Synthese zwischen Freilichtmalerei und der Beleuchtung einer Ateliersituation zu erreichen. Der jungen Mutter mit dem schlafenden Baby auf ihrem Schoß sitzt der Maler gegenüber, der das ältere Mädchen zwischen seinen Beinen hält. Die Komposition ist subtil auf den komplementären Farbbezügen von Rot- und Blautönen vor dem grün changierenden Hintergrund aufgebaut.
9 9
10Haueisen studierte zunächst an der Kunstgewerbeschule (Akademie) in Karlsruhe, danach war er in der Zeichenschule bei Knirr und Hackl, München. 1896 bis 1900 war er Meisterschüler von Leopold von Kalckreuth und Hans Thoma an der Karlsruher Akademie. 1905 übernimmt er eine Titularprofessor in Karlsruhe. Ab 1919 bis unterrichtet er dort als ordentlicher Professor, tritt aber 1933 wegen der politischen Einflussnahme in der Kunstakademie zurück.10Haueisen studierte zunächst an der Kunstgewerbeschule (Akademie) in Karlsruhe, danach war er in der Zeichenschule bei Knirr und Hackl, München. 1896 bis 1900 war er Meisterschüler von Leopold von Kalckreuth und Hans Thoma an der Karlsruher Akademie. 1905 übernimmt er eine Titularprofessor in Karlsruhe. Ab 1919 bis unterrichtet er dort als ordentlicher Professor, tritt aber 1933 wegen der politischen Einflussnahme in der Kunstakademie zurück.
1111
36___36___
3737
3838
39Stand der Information: 2022-01-26 15:29:3539Stand der Information: 2022-12-15 12:58:53
40[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4141
42___42___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren