museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Ludwig I. von Bayern [HM_0_01331] Archiv 2022-12-15 12:58:53 Vergleich

Karl Theodor von der Pfalz, Kurfürst von Pfalz und Bayern (1724 - 1799)

AltNeu
1# Karl Theodor von der Pfalz, Kurfürst von Pfalz und Bayern (1724 - 1799)1# Karl Theodor
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Inventarnummer: HM_0_013315Inventarnummer: HM_0_01331
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Karl Theodor trägt die dunkelblaue Uniform mit Goldborte und roten Aufschlägen des kurfürstlichen Regiments mit dem Stern des Hubertusordens am Band. Seine Rechte stützt sich auf dem Marschallstab als Zeichen seiner militärischen Befehlsgewalt. Auf einen Tisch liegt die Kurfürstenkrone. Aufschrift am oberen Rand mit weißer Farbe: "Carl Theodor, Churfürst". 8Es handelt sich um ein Halbfigurenbildnis Karl Theodors, dessen Position nach rechts gewandt ist. Der Kopf ist ziemlich frontal gedreht. Die Rechte ist auf einen Stock gestützt. Der andere Arm ist nur sehr verkürzt sichtbar, er ist in die Seite gestemmt. Er trägt die Offiziersuniform, also einen dunkelblauen Rock, eine rote Bordure, goldbestickt, mit Hubertusorden und rotem Band. Die goldenen Schulterstücke sind mit Schnüren verziert. Es herrscht eine sehr gedämpfte Farbigkeit.
9Zettel auf der Rückseite: "Sir Josua Reynolds". 9Zettel auf der Rückseite: Sir Josua Reynolds (?). Karl IV Theodor von der Pfalz; 1724-99. Sohn des Pfalzgrafen Christian von Sulzbach, regierte in Sulzbach seit 1733, wurde Kurfürst von der Pfalz 1742, von Pfalz-Bayern 1777. (H 199 und 88)
10Das Gemälde existiert in mehreren Varianten unter anderem: Die Vorlage stammt von Carl Heinrich Brandt - Bildnis des Kurfürsten Karl Theodor von Pfalz-Bayern (1724-1799) - Bayerische Staatsgemäldesammlungen BSTG 10384 - 103 x 81 cm. https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/ApL8Jmg4N2/carl-heinrich-brandt/bildnis-des-kurfuersten-karl-theodor-von-pfalz-bayern-1724-1799
11
12Karl IV Theodor von der Pfalz; 1724-99. Sohn des Pfalzgrafen Christian von Sulzbach, regierte in Sulzbach seit 173 Er war seit dem 31. Dezember 1742 als Karl IV. Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie Herzog von Jülich-Berg. Seit dem 30. Dezember 1777 war er als Karl II. auch Kurfürst von Bayern.
1310
14Material/Technik11Material/Technik
15Öl auf Leinwand12Öl auf Leinwand
1613
17Maße14Maße
18LxB: 102 x 77 cm; Rahmenmaß: 103 cm br., 128 cm h.15LxB: 102 x 77 cm
1916
20___17___
2118
2219
23- Gemalt ...20- Wurde abgebildet (Akteur) ...
24 + wer: [Heinrich Carl Brandt (1724-1787)](https://rlp.museum-digital.de/people/121046)21 + wer: [Karl Theodor von Pfalz und Bayern (1724-1799)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=33771)
25 + wann: 1776-1778
26 22
27## Bezug zu Zeiten23## Bezug zu Zeiten
2824
3026
31## Schlagworte27## Schlagworte
3228
33- [Feldherrnstab](https://rlp.museum-digital.de/tag/107698)29- [Halbfigurenbild](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=42299)
34- [Halbfigurenbild](https://rlp.museum-digital.de/tag/42299)30- [Uniform](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=26)
35- [Uniform](https://rlp.museum-digital.de/tag/26)31- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=107)
36- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)
3732
38___33___
3934
4035
41Stand der Information: 2022-12-15 12:58:5336Stand der Information: 2021-11-26 15:31:08
42[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4338
44___39___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren