museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [BSTG_09337] Archiv 2022-12-15 13:00:36 Vergleich

Ritter Johann Baptist Anton Freiherr von Flachslanden (1739-1822)

AltNeu
1# Ritter Johann Baptist Anton Freiherr von Flachslanden (1739-1822)1# Porträt: Ritter Johann Baptist Anton Freiherr von Flachslanden (1739-1822)
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Inventarnummer: BSTG_093375Inventarnummer: BSTG_09337 (Leihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen)
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Porträtgemälde des ursprünglich aus dem Elsaß stammenden Ordensritters und Komturs zu Dätzingen und Rohrdorf Johann Baptist Anton Freiherr von Flachslanden. Der Porträtierte trägt eine Malteser Ordenstracht mit schwarzem Übermantel. Die Linke deutet auf ein aufgerolltes Schriftstück, auf dem man Segel- und Ruderschiffe mit Flagge erkennt. Auf einem weiteren Papier ist zu lesen: "Etablissement de l´ordre de Malte". Beides darf unschwer als Hinweis auf die Dienste des Dargestellten für die Flotte des Malteserordens gelesen werden. Rechts im Mittelgrund findet sich eine Büste des Kurfürsten Karl Theodor in antikem Schuppenpanzer. Diese wiederum verweist auf die enge Bindung des Porträtierten an den Kurfürsten. Der Dargestellte trägt eine zeitgenössische Perücke mit einer Seitenrolle über den Ohren. (Eichner 1981, Anhang Nr. 208) Ursprünglich wurde der Porträtierte interpretiert als: Karl August Reichsfürst von Bretzenheim. Jener Karl August Reichsfürst von Bretzenheim (an der Nahe) war ein illegitimer Sohn Carl Theodors. Barbara Grotkamp-Schepers (Frankfurt a.M. 1980, S.109) wiederum hat in dem Dargestellten den Grafen Franz Albert von Oberndorff sehen wollen, eine These, von der sie selbst schreibt, dass sie "zweifelsfrei nicht zu erhärten" sei. Das Gemälde wurde schließlich erstmals im Ausstellungskatalog "Wittelsbach und Bayern" (1980) von Steffi Röttgen richtig als Bailli Johann Baptist von Flachslanden identifiziert. Dieser war als Bailli bzw. Komtur von Dätzingen ein vormaliger Generalkapitän des Malteserordens. Als solcher hatte er von 1768 bis 1779 auf maltesischen Galeeren im Mittelmeer gedient. Die Flotte des Malteserordens kämpfte 1775, 1782 und 1783 im Mittelmeer auf der Seite des Kaisers gegen die Türken. Gemeinsam mit dem Generalleutnant Graf Karl Albert von Minucci gelang es Flachslanden Kurfürst Karl Theodor, in dessen Dienste er 1780 getreten war, von der Errichtung einer eigenen Ordensniederlassung der Malteser in Bayern zu überzeugen. Dies gelang schließlich 1782. Als Großprior wurde der illegitime Sohn Karl Theodors ernannt, der damals erst 12jährige Karl August Reichsfürst von Bretzenheim. Fachslanden diente dem Großprior bis zu seinem Tod 1822. Der Malteserorden bayerischer Zunge war allerdings bereits 1808 wieder aufgelöst worden. [Ludger Tekampe]; 8Porträtgemälde des ursprünglich aus dem Elsaß stammenden Ordensritters und Komturs zu Dätzingen und Rohrdorf Johann Baptist Anton Freiherr von Flachslanden. Der Porträtierte trägt eine Malteser Ordenstracht mit schwarzem Übermantel. Die Linke deutet auf ein aufgerolltes Schriftstück, auf dem man Segel- und Ruderschiffe mit Flagge erkennt. Auf einem weiteren Papier ist zu lesen: "Etablissement de l´ordre de Malte". Beides darf unschwer als Hinweis auf die Dienste des Dargestellten für die Flotte des Malteserordens gelesen werden. Rechts im Mittelgrund findet sich eine Büste des Kurfürsten Karl Theodor in antikem Schuppenpanzer. Diese wiederum verweist auf die enge Bindung des Porträtierten an den Kurfürsten. Der Dargestellte trägt eine zeitgenössische Perücke mit einer Seitenrolle über den Ohren. (Eichner 1981, Anhang Nr. 208) Ursprünglich wurde der Porträtierte interpretiert als: Karl August Reichsfürst von Bretzenheim. Jener Karl August Reichsfürst von Bretzenheim (an der Nahe) war ein illegitimer Sohn Carl Theodors. Barbara Grotkamp-Schepers (Frankfurt a.M. 1980, S.109) wiederum hat in dem Dargestellten den Grafen Franz Albert von Oberndorff sehen wollen, eine These, von der sie selbst schreibt, dass sie "zweifelsfrei nicht zu erhärten" sei. Das Gemälde wurde schließlich erstmals im Ausstellungskatalog "Wittelsbach und Bayern" (1980) von Steffi Röttgen richtig als Bailli Johann Baptist von Flachslanden identifiziert. Dieser war als Bailli bzw. Komtur von Dätzingen ein vormaliger Generalkapitän des Malteserordens. Als solcher hatte er von 1768 bis 1779 auf maltesischen Galeeren im Mittelmeer gedient. Die Flotte des Malteserordens kämpfte 1775, 1782 und 1783 im Mittelmeer auf der Seite des Kaisers gegen die Türken. Gemeinsam mit dem Generalleutnant Graf Karl Albert von Minucci gelang es Flachslanden Kurfürst Karl Theodor, in dessen Dienste er 1780 getreten war, von der Errichtung einer eigenen Ordensniederlassung der Malteser in Bayern zu überzeugen. Dies gelang schließlich 1782. Als Großprior wurde der illegitime Sohn Karl Theodors ernannt, der damals erst 12jährige Karl August Reichsfürst von Bretzenheim. Fachslanden diente dem Großprior bis zu seinem Tod 1822. Der Malteserorden bayerischer Zunge war allerdings bereits 1808 wieder aufgelöst worden. [Ludger Tekampe]
9Brandt hatte an der Wiener Akdemie von 1739- 1745 studiert. Er wurde 1749 Kurfürstlich-Mainzer Kabinettporträtmaler in den Diensten von Erzbischof Johann Friedrich Karl von Ostein. Ab 1746 arbeitet er für den Kurfürsten Karl Theodor. Er wird erster Professor und Sekretärder Mannheimer Zeichnungsakademie. Als der Kurfürst 1778 nach München geht, folgt ihm Brandt erst drei Jahre später nach, gerät aber zunehmend in finanzielle Schwierigkeiten und begeht 1878 Selbstmord.
10Zu Brandt siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Carl_Brandt
11
12(Leihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen)
139
14Material/Technik10Material/Technik
15Öl auf Leinwand11Öl auf Leinwand
2117
2218
23- Gemalt ...19- Gemalt ...
24 + wer: [Heinrich Carl Brandt (1724-1787)](https://rlp.museum-digital.de/people/128497)20 + wer: [Brandt, Carl Heinrich](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=128497)
25 + wann: 1782 [circa]21 + wann: 1782
26 + wo: [München](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=80)22 + wo: [München](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=80)
27 23
28## Bezug zu Orten oder Plätzen24## Bezug zu Orten oder Plätzen
2925
30- [Bayern](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1291)26- [Bayern](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1291)
31- [Mittelmeer](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=13189)27- [Mittelmeer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=13189)
3228
33## Teil von29## Teil von
3430
35- [Leihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (München) an das Historische Museum der Pfalz (Speyer)](https://rlp.museum-digital.de/series/556)31- [Leihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (München) an das Historische Museum der Pfalz (Speyer)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=556)
3632
37## Literatur33## Literatur
3834
4642
47## Schlagworte43## Schlagworte
4844
49- [Büste](https://rlp.museum-digital.de/tag/3582)45- [Büste](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3582)
50- [Hüftbild](https://rlp.museum-digital.de/tag/19993)46- [Hüftbild](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19993)
51- [Malteserkreuz](https://rlp.museum-digital.de/tag/13218)47- [Malteserkreuz](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13218)
52- [Ordenstracht](https://rlp.museum-digital.de/tag/41561)48- [Ordenstracht](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=41561)
53- [Schriftstück](https://rlp.museum-digital.de/tag/4165)49- [Schriftstück](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4165)
54- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)50- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=107)
5551
56___52___
5753
5854
59Stand der Information: 2022-12-15 13:00:3655Stand der Information: 2021-10-22 18:27:23
60[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6157
62___58___
6359
64- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/21020-bstg_09337/portraet_ritter_johann_ba/portraet-ritter-johann-baptist-anton-freiherr-von-flachslanden-1739-1822-21020.jpg60- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/21020-bstg_09337/portraet_ritter_johann_ba/portraet-ritter-johann-baptist-anton-freiherr-von-flachslanden-1739-1822-21020.jpg
65- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/21020-bstg_09337/ritter_johann_baptist_ant/ritter-johann-baptist-anton-freiherr-von-flachslanden-1739-1822-21020.jpg
6661
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren