museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Urgeschichte (Sammlungsausstellung) Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_B_97] Archiv 2022-12-12 12:40:55 Vergleich

Etruskischer Dreifuß

AltNeu
1# Etruskischer Dreifuß1# Dreifuß
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Urgeschichte (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/collection/91)4Sammlung: [Urgeschichte (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=91)
5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)5Sammlung: [Dreiländersammlung HMP](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=1223)
6Inventarnummer: HM_B_976Inventarnummer: HM_B_97
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Etruskischer Dreifuß aus dem keltischen Fürstengrab von Bad Dürkheim: Der - nach älterer Interpretation vielleicht als Ständer für einen Weinmischkessel dienende - Dreifuß, der im ersten Viertel des 5. Jh. v.Chr. in Vulci in Mittelitalien entstand, ist das bedeutendste Stück etruskischer Bronzekunst, das in antiker Zeit über die Alpen in den keltischen Norden gelangte.9Etruskischer Dreifuß aus dem keltischen Fürstengrab von Bad Dürkheim: Nach den keltischen Fürstengeschlechtern im südlichen Südwestdeutschland, in Burgund und der Schweiz stiegen in der ersten Hälfte des 5. Jhs. v.Chr. auch die Adelsgeschlechter des Raums zwischen Mosel, nördlichem Oberrhein und Mittelrhein zu fürstlicher Stellung auf. In ihrer Hofhaltung und Selbstdarstellung im Grabe nahmen sie sich die älteren Fürstenhäuser zum Vorbild, so daß sich auch in ihren Gräbern der vom mediterranen Süden geprägte adelige Lebensstil widerspiegelt, in dem Wagenfahrt und festliches Gelage eine zentrale Rolle spielten. Obwohl die Totenausstattung des keltischen Fürstengrabes von Bad Dürkheim (ca. 450 — 400 v.Chr.) bei seiner zufälligen Entdeckung im Jahr 1864 mehr zerstört als geborgen wurde, gibt das Grab sich mit dem ganz oder in Resten Erhaltenen als das ehedem reichste der frühen keltischen Fürstengräber zwischen Rhein und Mosel zu erkennen. Der - als Ständer für einen Weinmischkessel dienende - Dreifuß, der im ersten Viertel des 5. Jhs. v.Chr. in Vulci in Mittelitalien entstand, ist das bedeutendste Stück etruskischer Bronzekunst, das in antiker Zeit über die Alpen in den keltischen Norden gelangte, und auch der Stamnos (Weinbehälter) mit seinen figürlich verzierten Henkelgriffen und die langgeschnäbelte Weinkanne mit menschengestaltigem Henkel stellen unter den sonst eher uniformen etruskischen Importbronzen im keltischen Mitteleuropa anspruchsvolle Unikate dar. Keltische Erzeugnisse waren der prächtige goldene Ringschmuck, das aus Fragmenten goldener Zierbeschläge erschließbare Trinkhorn und der reich verzierte, nach etruskischem Vorbild zweirädrige Sport- und Streitwagen - also nicht mehr der vierrädrige Repräsentationswagen der älteren keltischen Fürstendynastien -, von dem leider nur wenige Reste der bronzenen Beschläge erhalten sind. Dreifuß, Stamnos und Schnabelkanne aus dem Bad Dürkheimer Fürstengrab vertreten die älteste etruskische Importschicht im Rhein-MoselGebiet und sind wohl nicht als normale Handelsware zu werten, sondern eher als diplomatische Geschenke, mit denen etruskische Geschäftsleute den Handel mit den neuen Machtzentren in die Wege leiteten. Den Etruskern war es ausgangs des 6. Jhs. gelungen, die griechischen Kolonialstädte in Südfrankreich aus ihrer Vormachtstellung im Handel mit dem keltischen Mitteleuropa zu verdrängen. Was sie gegen südliche Luxuswaren wie Wein, Öl, Textilien, Elfenbein, Möbel, Bronzegeschirr oder griechische Keramik einhandelten, darüber läßt sich derzeit nur spekulieren. In Betracht kommen Pelze, Leder, Wolle und Wollstoffe, Bernstein, Harze, Pech und, wohl allem voran, keltische Sklaven und vielleicht auch schon keltische Söldner. (Lothar Sperber)
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Bronze12Bronze
21 + wann: 500-450 v. Chr.21 + wann: 500-450 v. Chr.
22 22
23- Gefunden ...23- Gefunden ...
24 + wo: [Bad Dürkheim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=573)24 + wo: [Bad Dürkheim](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=573)
25 25
26## Bezug zu Personen oder Körperschaften26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2727
28- [Etrusker](https://rlp.museum-digital.de/people/6774)28- [Etrusker](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=6774)
2929
30## Bezug zu Orten oder Plätzen30## Bezug zu Orten oder Plätzen
3131
32- [Oberrhein](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1107)32- [Oberrhein](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1107)
33- [Rhein](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=3477)33- [Rhein](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3477)
34- [Mitteleuropa](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1338)34- [Mitteleuropa](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1338)
3535
36## Literatur36## Literatur
3737
3939
40## Schlagworte40## Schlagworte
4141
42- [Handel](https://rlp.museum-digital.de/tag/875)42- [Handel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=875)
43- [Kunsthandwerk](https://rlp.museum-digital.de/tag/402)43- [Kunsthandwerk](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=402)
4444
45___45___
4646
4747
48Stand der Information: 2022-12-12 12:40:5548Stand der Information: 2021-07-28 20:38:46
49[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5050
51___51___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren