museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer Ludwig I. von Bayern [LG_0042] Archiv 2023-10-05 23:58:27 Vergleich

Marianne Camasse Gräfin von Forbach mit ihren Söhnen Christian und Wilhelm

AltNeu
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
6Sammlung: [Ludwig I. von Bayern](https://rlp.museum-digital.de/collection/1328)
7Inventarnummer: LG_00425Inventarnummer: LG_0042
86
9Beschreibung7Beschreibung
10Gemälde von Johann Christian von Mannlich, 1763/1764 . Es zeigt Maria Anna Gräfin von Forbach (1734 in Straßburg –1807 in Paris) mit ihren beiden Söhnen Christian von Zweybrücken (links) und Wilhelm von Zweybrücken (rechts). Ganz rechts ist auf einem gerahmten Bild Herzog Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken abgebildet. Er war der Gräfin in einer morganatischen, also nicht standesgemäßen Ehe verbunden. Er durfte aus Gründen der Staatsraison nicht persönlich anwesend dargestellt werden. Dabei ist dafür Baron Ludwig von Stein, der Erzieher der Kinder des Herzogs. Marianne Camasse war ursprünglich eine französische Tänzerin am kurfürstlichen Hof in Schwetzingen. Im Zuge ihrer Hochzeit im 1757 mit dem zweibrückischen Herzog Christian IV., der auch das Gemälde in Auftrag gab, erhob sie dieser zur Gräfin von Forbach (Département Moselle in der Region Grand Est, bis 2016 Lothringen). Der Herzog verzichtete mit dieser nicht standesgemäßen und bis zum 5. November 1775 (Todestag) verheimlichten Heirat auf die Erbfolge für die Kinder aus dieser Ehe. Über die Entstehung des Bildes hat der Maler Johann Christian Mannlich in seinen Tagebüchern ausführlich geschrieben. 8Gemälde von Johann Christian von Mannlich, 1763/1764 . Maria Anna Gräfin von Forbach (1734–1807) mit ihren beiden Söhnen Christian von Zweybrücken (links) und Wilhelm von Zweybrücken (rechts). Ganz rechts auf Bild im Rahmen, Herzog Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken. Er war der Gräfin in einer morganatischen Ehe verbunden. Er durfte aus Gründen der Staatsraison nicht persönlich anwesend dargestellt werden. Dabei ist auch der Baron Ludwig von Stein, der Erzieher der Kinder des Herzogs. Die Gräfin, ursprünglich als Marianne Camasse eine Tänzerin am kurfürstlichen Hof in Schwetzingen, war seit 1757 in morganatischer Ehe mit dem zweibrückischen Herzog Christian IV. verheiratet, der auch dieses Gemälde in Auftrag gab. Der Herzog verzichtete mit dieser nicht standesgemäßen und bis zum 5. November 1775 (Todestag) verheimlichten Heirat auf die Erbfolge für die Kinder aus dieser Ehe. Über die Entstehung des Bildes hat der Maler Johann Christian Mannlich in seinen Tagebüchern ausführlich geschrieben.
11Leihgabe aus Privatbesitz.9Leihgabe aus Privatbesitz.
1210
13Material/Technik11Material/Technik
2018
2119
22- Gemalt ...20- Gemalt ...
23 + wer: [Johann Christian von Mannlich (1741-1822)](https://rlp.museum-digital.de/people/1797) [wahrsch.]21 + wer: [Johann Christian von Mannlich (1741-1822)](https://rlp.museum-digital.de/people/1797)
24 + wann: 176422 + wann: 1764
25 + wo: [Zweibrücken](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1454)23 + wo: [Zweibrücken](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1454)
26 24
27- Wurde abgebildet (Akteur) ...25- Wurde abgebildet (Akteur) ...
28 + wer: [Maria Anna von Forbach (1734-1807)](https://rlp.museum-digital.de/people/193006)26 + wer: [Maria Anna Gräfin von Forbach (1734-1807)](https://rlp.museum-digital.de/people/193006)
29 27
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften28## Bezug zu Zeiten
3129
32- [Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken (1722-1775)](https://rlp.museum-digital.de/people/205596)30- 1764
33
34## Literatur
35
36- Glück, Charlotte (Hsg.) (2022): Dazwischen - 300 Jahre Herzog Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken. St. Ingbert, S.34 ff
37- Glück-Christmann, Charlotte (Hrsg.) (2010): Die Wiege der Könige. 600 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Zweibrücken, 5.04
38- Wadle, Elmar (2005): Ein Familienbild als Hinweis auf eine besondere Ehe. Notizen zur Heirat Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken. In: Perspektiven des Familienrechts. Festschrift für Dieter Schwab zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Sibylle Hofer, Diethelm Klippel und Ute Walter. Bielefeld, S. 227-245
3931
40## Schlagworte32## Schlagworte
4133
42- [Familienporträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/76797)
43- [Gruppenporträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/40689)
44- [Höfische Gesellschaft](https://rlp.museum-digital.de/tag/881)34- [Höfische Gesellschaft](https://rlp.museum-digital.de/tag/881)
45- [Morganatische Ehe](https://rlp.museum-digital.de/tag/118203)
46- [Tänzerin](https://rlp.museum-digital.de/tag/14277)35- [Tänzerin](https://rlp.museum-digital.de/tag/14277)
47- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)36- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)
4837
49___38___
5039
5140
52Stand der Information: 2023-10-05 23:58:2741Stand der Information: 2022-02-15 12:47:08
53[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5443
55___44___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren