museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Keramiksammlung Neuzeit Oberrheinsammlung HMP Speyer [PS_1812] Archiv 2022-09-29 10:04:59 Vergleich

"Tänzerin Camargo"

AltNeu
6Inventarnummer: PS_18126Inventarnummer: PS_1812
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Porzellanfigur stellt eine Tänzerin in weißem Rokokokleid mit violetten Säumen und Blütenmustern und goldenen Verzierungen am Mieder dar. Am Hinterkopf ist ein Schleier befestigt, der im Tanz weht und die Bewegung der Tänzerin unterstreicht. Ihr rechter Fuß hat sich vom Rocaillesockel gelöst und betont die dem Rokoko so eigene Leichtigkeit. In graziöser Bewegung hebt sie ihren rechten Arm, wie um jemandem ihre Hand zum Tanz zu reichen. Tatsächlich ist die Tänzerin Teil einer Figurengruppe, zu der noch ein männlicher Operntänzer (PS_1811) gehört. Nebeneinander gestellt reichen sie sich die Hände. Die Tänzerin ist der französischen Tänzerin Marie Camargo (1710-1770) nachempfunden. Sie galt im 18. Jh. als eine der besten Tänzerinnen und erfand unter anderem einen Tanzschuh ohne Absatz, der schwierige Sprünge und Positionen zuließ. 9Die Tänzerin trägt ein weißes Kleid. Die Säume sind lilafarben hervorgehoben. Ebenfalls lilafarben ist ein Blütenmuster am Rand des Rocks. Ihre Hochsteckfrisur ist mit Blüten verziert. Ihr Mieder ist mit Goldschmuck betont. Ihren rechten Fuß und Arm hebt sie grazil seitlich an. Am Hinterkopf ist ein Schleier befestigt, der in der Tanzbewegung weht. Das Kleid ist an der linken Schulter mit einer größeren Blüte verziert. Über der linken Schulter liegt ihr Zopf. Frankenthaler Figur der Tänzerin Marie Camargo, nach Johann Friedrich Lück, neuzeitliche Nachbildung. Marie Camargo (1710-1770) war eine französische Tänzerin. Pendant zu dem Tänzer.
10Es handelt sich um eine neuzeitliche Nachbildung einer Frankenthaler Figur nach Johann Friedrich Lück. Zahlreiche Formen der berühmten, vom Straßburger Porzellanhersteller Paul Hannong (um 1700-1760) in Frankenthal gegründeten Manufaktur gelangten nach Nymphenburg, wo um 1900 viele Stücke nachproduziert wurden. [Johanna Kätzel]10
11
12Beschriftung/Aufschrift
13Blaumarke: Krone, CT und 1919. Eingeritzt, Stempelmarke: 1212 3.11Blaumarke: Krone, CT und 1919. Eingeritzt, Stempelmarke: 1212 3.
1412
15Material/Technik13Material/Technik
24- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
25 + wer: [Porzellanmanufaktur Frankenthal](https://rlp.museum-digital.de/people/1833)23 + wer: [Porzellanmanufaktur Frankenthal](https://rlp.museum-digital.de/people/1833)
26 + wann: 191924 + wann: 1919
27 + wo: [Frankenthal (Pfalz)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=529)25 + wo: [Frankenthal](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=529)
28 26
29- Modelliert ...27- Modelliert ...
30 + wer: [Johann Friedrich Lück (1727-1797)](https://rlp.museum-digital.de/people/1872)28 + wer: [Johann Friedrich Lück (1727-1797)](https://rlp.museum-digital.de/people/1872)
31 29
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3331
34- [Marie Anne Cupis de Camargo (1710-1770)](https://rlp.museum-digital.de/people/70506)32- [Marie Camargo (1710-1770)](https://rlp.museum-digital.de/people/70506)
3533
36## Teil von34## Teil von
3735
4240
43- [Ballerina](https://rlp.museum-digital.de/tag/20479)41- [Ballerina](https://rlp.museum-digital.de/tag/20479)
44- [Figur (Darstellung)](https://rlp.museum-digital.de/tag/845)42- [Figur (Darstellung)](https://rlp.museum-digital.de/tag/845)
45- [Nachbildung](https://rlp.museum-digital.de/tag/5054)
46- [Porzellan](https://rlp.museum-digital.de/tag/118)
47- [Rokoko](https://rlp.museum-digital.de/tag/93754)
48- [Tanz](https://rlp.museum-digital.de/tag/798)
49- [Tänzerin](https://rlp.museum-digital.de/tag/14277)43- [Tänzerin](https://rlp.museum-digital.de/tag/14277)
5044
51___45___
5246
5347
54Stand der Information: 2022-09-29 10:04:5948Stand der Information: 2022-09-11 22:01:56
55[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5650
57___51___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren