museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Keramiksammlung Neuzeit Oberrheinsammlung HMP Speyer [PS_1779_a+b] Archiv 2022-03-01 13:46:08 Vergleich

Zuckerdose "Kornblumen"

AltNeu
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Keramiksammlung Neuzeit](https://rlp.museum-digital.de/collection/118)4Sammlung: [Keramiksammlung Neuzeit](https://rlp.museum-digital.de/collection/118)
5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
5Inventarnummer: PS_1779_a+b6Inventarnummer: PS_1779_a+b
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Zuckerdose von zylindrischer Form, nach unten gerundet mit eingezogenem und abgesetztem Fußstück. Am Gefäßkörper wie auf dem flachkuppligen Deckel je drei Blumenmotive die an Kornblumen erinnern. Als Griff obenauf ein kleiner Apfel mit Blatt. 9Zuckerdose ist von zylindrischer Form, nach unten gerundet und hat einen eingezogenen und abgesetzten Fuß. Am Gefäßkörper wie auf dem flachgewölbten Deckel sind je drei Blumenmotive aufgemalt, die an Kornblumen erinnern. Als Griff dient ein kleiner Apfel mit Blatt.
9 10Die Zuckerdose wurde in der 1735 gegründeten Porzellanmanufaktur in Niderviller in Lothringen (heute Département Moselle) hergestellt. Bei der Niderviller Fayencerie handelt es sich um eine der ältesten Steingutfabriken in Lothringen, die häufig mit der königlichen Fayencerie in Sèvres verglichen wurde. Kurz nach der Jahrhundertmitte wurde die Manufaktur an Jean-Louis Beyerlé, den Direktor der königlichen Münzprägeanstalt in Straßburg verkauft. Er holte sich neue Mitarbeiter und damit "Knowhow" u.a. aus Wien und Frankenthal, konnte die Produktion verbessern und eröffnete eine Niederlassung in Straßburg. 1770 kaufte General Adam-Philippe de Custine die Manufaktur. Nach dessen Hinrichtung wurde François-Henri Lanfrey Geschäftsführer, der die Produktion steigern und Porzellan bis nach Russland lieferte. Heute gehört die Fayencerie zur französischen Gruppe Faïence & Cristal de France. [Johanna Kätzel]
11
12Beschriftung/Aufschrift
10Braune Marke, Ritzzeichen G.13Braune Marke, Ritzzeichen G.
1114
12Material/Technik15Material/Technik
2023
21- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
22 + wann: 1780-182025 + wann: 1780-1820
23 + wo: [Niederwil (Kanton Luzern)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1455)26 + wo: [Niderviller](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=845)
24 27
25## Teil von28## Teil von
2629
36___39___
3740
3841
39Stand der Information: 2022-03-01 13:46:0842Stand der Information: 2022-09-23 13:12:06
40[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4144
42___45___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren