museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1961_0036] Archiv 2023-10-05 23:58:27 Vergleich

Kreuzabnahme I

AltNeu
1# Kreuzabnahme I1# Kreuzabnahme
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Inventarnummer: HM_1961_00365Inventarnummer: HM_1961_0036
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Kreuzabnahmen nach Matth. 27,56; Markus 15.40; Der weiße Körper des toten Christus längs der Bilddiagonalen bestimmt die Komposition des Bildes, die ansonsten in dunklen und gedeckten Farben angelegt ist. Der Corpus des Erlösers wird mit Hilfe eines Bandes vom Kreuz herabgelassen. Er ist umringt von Soldaten und Hilfskräften, die die Arbeit der Kreuzabnahme verrichten. Erkennbar sind zwischen den summarisch gegebenen Personen auch Maria Magdalena und Maria, die Gottesmutter. Das Werk ist links unten signiert: AlbH. Auf der Rückseite: Nr. 1 (WVZ Haueisen). 8Auf dem fast quadratischen Format werden fast 4/5 des Bildes gefüllt. Links und rechts befinden sich eine Gruppe von Soldaten. Im Vordergrund ist Maria, eine hockende Figur. Zusammen nehmen sie Christus vom Kreuz entgegen. Über den Querbalken lehnt eine Person, die Christus vom Kreuz abgenommen hat, um seinen weißen Leib noch eine hebend herunterzulassen. Die Technik des Gemäldes ist skizzenhaft und es werden dunkle Farben verwendet. Die Konturen der Figuren sind schwarz. Links unten steht die Signatur.
9Im Werkverzeichnis bemerkt der Künstler, es handele sich um eine Vorstudie zur dreizehnten Kreuzwegstation des Wandbildzyklus in der Kirche St. Peter und Paul in Karlsruhe-Mühlburg (ausgeführt um 1925-29). siehe Habermehl aao.
10
11Haueisen studierte zunächst an der Kunstgewerbeschule (Akademie) in Karlsruhe, danach war er in der Zeichenschule bei Knirr und Hackl, München. 1896 bis 1900 war er Meisterschüler von Leopold von Kalckreuth und Hans Thoma an der Karlsruher Akademie. 1905 übernimmt er eine Titularprofessor in Karlsruhe. Ab 1919 bis unterrichtet er dort als ordentlicher Professor, tritt aber 1933 wegen der politischen Einflussnahme in der Kunstakademie zurück.
129
13Material/Technik10Material/Technik
14Öl auf Leinwand11Öl auf Leinwand
1512
16Maße13Maße
17LxB: 114 x 113 cm; Rahmenmaß: 119 cm hoch, 121 cm br.14LxB: 114 x 113 cm
1815
19___
20
21
22- Gemalt ...
23 + wer: [Albert Haueisen (1872-1954)](https://rlp.museum-digital.de/people/68229)
24 + wann: 1925
25 + wo: [Jockgrim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=586)
26
27## Bezug zu Personen oder Körperschaften16## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2817
29- [Maria (Mutter Jesu)](https://rlp.museum-digital.de/people/7286)18- [Maria (Mutter Jesu)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=7286)
3019
31## Bezug zu Zeiten20## Bezug zu Zeiten
3221
33- 192522- 1925
3423
35## Literatur
36
37- Habermehl, Eva (1998): Albert Haueisen (1872–1954), ein süddeutscher Maler und Grafiker. Studien zum Werk und Werkverzeichnis der Gemälde. Heidelberg, Nr. 1925.4.
38
39## Schlagworte24## Schlagworte
4025
41- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)26- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
42- [Kreuzabnahme](https://rlp.museum-digital.de/tag/16628)27- [Kreuzabnahme](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=16628)
43- [Soldat](https://rlp.museum-digital.de/tag/48)28- [Soldat](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=48)
4429
45___30___
4631
4732
48Stand der Information: 2023-10-05 23:58:2733Stand der Information: 2021-11-26 15:30:04
49[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5035
51___36___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren