museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gottfried Renn Oberrheinsammlung HMP Speyer Luther, die Protestanten und die Pfalz (Sammlungsausstellung) Ludwig I. von Bayern [Renn_0557] Archiv 2021-12-01 11:18:34 Vergleich

Porträtbüste: Max I. Joseph, König von Bayern (1756-1825)

AltNeu
1# Porträtbüste Maximilian I. Joseph König von Bayern1# Porträtbüste: Max I. Joseph, König von Bayern (1756-1825)
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gottfried Renn](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=400)4Sammlung: [Gottfried Renn](https://rlp.museum-digital.de/collection/400)
5Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=1223)5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
6Sammlung: [Luther, die Protestanten und die Pfalz (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/collection/1274)
7Sammlung: [Ludwig I. von Bayern](https://rlp.museum-digital.de/collection/1328)
6Inventarnummer: Renn_05578Inventarnummer: Renn_0557
79
8Beschreibung10Beschreibung
9Porträtbüste des Königs Max I. von Bayern auf Sockel. Abformung einer Marmorbüste von Ernst von Bandel (1800 - 1876) durch Gottfried Renn. Dargestellt ist er als älterer Herr mit Wangenbart, Stirnglatze und ansonsten kurzem und welligem Haar nach römischem Vorbild. Der Oberkörper ist unbekleidet dargestellt. Der 1756 in Schwetzingen geborene Adlige aus dem Hause Pfalz-Saarbrücken erbte 1795 die Herzogswürde von Pfalz-Zweibrücken, zu einem Zeitpunkt, als das Herzogtum in der Folge der Französischen Revolution schon von Frankreich besetzt war. Aufgrund glücklicher Umstände errang er 1799 die Kurfürstenwürde von Bayern und Kurpfalz. Schließlich wurde er 1806, protegiert von Kaiser Napoleon, als Maximilian I. Joseph König von Bayern. Das neue Königreich verfügte gegenüber den beiden vormaligen Kurfürstentümern über ein wesentlich größeres und geschlosseneres Staatsgebiet. Im Rheinbund war Maximilian I. Joseph Napoleons Verbündeter, wechselte aber 1813 an die Seite von Russland, Österreich, Preußen und England. 1816 einigte er sich mit Österreich in einem Gebietsaustauschabkommen u. a. auf die Übernahme linksrheinischer Gebiete. Seine Begeisterung hielt sich gleichwohl in Grenzen, da die Gebiete exterritorial waren. Dazwischen lagen das Königreich Württemberg, das Großherzogtum Baden und das Herzogtum Hessen-Nassau. Für die in Besitz genommenen Gebiete des bayerischen Rheinkreises ließ er die französische Gesetzgebung weitgehend in Kraft. Die Beibehaltung der sogenannten „rheinischen Institutionen“ sicherte ihm in der Pfalz große Sympathie. In den Hungerjahren 1816-1818 setzte er – anders als der bayerische Minister Maximilian von Montgelas, der nicht zuletzt wegen Zögerns in dieser Frage 1817 schließlich abgesetzt wurde – auf staatliche Interventionen, die zum Ziel hatten, den durch Missernten gestiegenen Getreidepreis auf ein für die mittellosen Schichten erträgliches Maß zu halten. Im Bereich der Kunst- und Kulturpolitik war der König wenig rege. Die Kunst überließ er seinem Sohn Kronprinz Ludwig, die Literatur seiner Gattin Karoline. Für die Pfalz und Speyer nicht ganz unwichtig war, dass er von 1818 bis 1822 Mittel für eine erste Instandsetzung des Doms aus dem Staatshaushalt bereitstellte. Die Instandsetzungsarbeiten beaufsichtigte der königliche Baudirektor Leo von Klenze. [Ludger Tekampe]11Porträtbüste des Königs Max I. von Bayern auf Sockel. Dargestellt ist er als älterer Herr mit Wangenbart, Stirnglatze und ansonsten kurzem und welligem Haar (nach römischem Vorbild). Der Oberkörper ist unbekleidet dargestellt. Es handelt sich um eine Gipsabformung nach einem Original in Marmor von Johann Baptist Stiglmaier (1791-1844). Eine ähnliche Gipsbüste befindet sich unter der Inventarnummer WAF B 139 im Bestand der Münchner Pinakothek, weitere Gipsabformungen der Stiglmaierschen Büste sind in Regensburg, im Münchner Stadtmuseum, im Residenzmuseum und im Bayerischen Nationamuseum zu finden.
12Der 1756 in Schwetzingen geborene Adlige aus dem Hause Pfalz-Saarbrücken erbte 1795 die Herzogwürde von Pfalz-Zweibrücken, zu einem Zeitpunkt, als das Herzogtum in der Folge der Französischen Revolution schon von Frankreich besetzt war. Auf Grund glücklicher Umstände errang er 1799 die Kurfürstenwürde von Bayern und Kurpfalz. Schließlich wurde er 1806, protegiert von Kaiser Napoleon, als Maximilian I. Joseph König von Bayern. Das neue Königreich verfügte gegenüber den beiden vormaligen Kurfürstentümern über ein wesentlich größeres und geschlossenes Staatsgebiet. Im Rheinbund war Maximilian I. Joseph Napoleons Verbündeter, wechselte aber 1813 an die Seite von Russland, Österreich, Preußen und England. 1816 einigte er sich mit Österreich in einem Gebietsaustauschabkommen u. a. auf die Übernahme linksrheinischer Gebiete. Seine Begeisterung hielt sich gleichwohl in Grenzen, da die Gebiete exterritorial waren. Dazwischen lagen das Königreich Württemberg, das Großherzogtum Baden und das Herzogtum Hessen-Nassau. Für die in Besitz genommenen Gebiete des bayerischen Rheinkreises ließ er die französische Gesetzgebung weitgehend in Kraft. Die Beibehaltung der sogenannten rheinischen Institutionen° sicherte ihm in der Pfalz große Sympathie. In den Hungerjahren 1816-1818 setzte er – anders als der bayerische Minister Maximilian von Montgelas, der nicht zuletzt wegen Zögerns in dieser Frage 1817 schließlich abgesetzt wurde – auf staatliche Interventionen, die zum Ziel hatten, den durch Missernten gestiegenen Getreidepreis auf ein für die mittellosen Schichten erträgliches Maß zu halten. Im Bereich der Kunst- und Kulturpolitik war der König wenig rege. Die Kunst überließ er seinem Sohn Kronprinz Ludwig, die Literatur seiner Gattin Karoline. Für die Pfalz und Speyer nicht ganz unwichtig war, dass er von 1818 bis 1822 Mittel für eine erste Instandsetzung des Doms aus dem Staatshaushalt bereitstellte. Die Instandsetzungsarbeiten beaufsichtigte der königliche Baudirektor Leo von Klenze.
13Das Büste war bisher im HMP Ernst von Bandel zugeschrieben worden. Die 1826 von Ernst von Bandel ausgeführte und heute im Bayerischen Nationalmuseum verwahrte Marmorbüste des Königs weist allerdings gravierende Unterschiede zu der vorliegenden Gipsabformung auf, weshalb die bisherige Zuschreibung verworfen wird. Die Urheberschaft Stiglmaiers ist eindeutig.
14Die Büste stammt vermutlich nicht, trotz der rückseitigen °Renn-Nummer°, aus dem Nachlass von Gottfried Renn, sondern kam wohl schon vor 1910 in die Sammlung des Museums. Die frapierende Ähnlichkeit mit den anderen bekannten Gipsabformungen nach Stiglmaier lassen vermuten, dass auch diese Abformung direkt aus der Stiglmaierschen Werkstatt kommt. [Ludger Tekampe]
1015
11Material/Technik16Material/Technik
12Gips17Gips
1823
1924
20- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
21 + wann: 184526 + wer: [Johann Baptist Stiglmaier (1791-1844)](https://rlp.museum-digital.de/people/123967)
27 + wann: 1825
28 + wo: [München](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=80)
22 29
23## Bezug zu Personen oder Körperschaften30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2431
25- [Maximilian I. Joseph von Bayern (1756-1825)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=1825)32- [Maximilian I. Joseph von Bayern (1756-1825)](https://rlp.museum-digital.de/people/1825)
26- [Napoleon Bonaparte (1769-1821)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=675)33- [Napoleon Bonaparte (1769-1821)](https://rlp.museum-digital.de/people/675)
27- [Ernst von Bandel (1800-1876)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=64382)34
35## Bezug zu Orten oder Plätzen
36
37- [Bayern](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1291)
38- [Frankreich](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=330)
39- [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=550)
2840
29## Literatur41## Literatur
3042
43- Lenelotte Möller, Walter Rummel und Armin Schlechter (Hrsg.) (2016): "auf ewige Zeiten zugehören". Die Entstehung der bayerischen Pfalz 1816 (=Veröffentlichung der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 117). Ubstadt-Weiher, Heidelberg, Neustadt a. d. W., Basel, S. 320f
44- Schmid, Peter; Unger, Klemens; (Hrsg) (2003): 1803. Wende in Europas Mitte. Vom feudalen zum bürgerlichen Zeitalter. Begleitband zur Ausstellung im Historischen Museum Regensburg. Regensburg, Katalognr. 251
31- Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann, Hermann Wiegand (Hrsg.) (2013): Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit. Zwischen Reformation und Revolution. Regensburg45- Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann, Hermann Wiegand (Hrsg.) (2013): Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit. Zwischen Reformation und Revolution. Regensburg
46
47## Links/Dokumente
48
49- [Identische Büste in der Sammlung der Münchner Pinakothek](https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/ma4d8va4rO)
3250
33## Schlagworte51## Schlagworte
3452
35- [Büste](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=3582)53- [Büste](https://rlp.museum-digital.de/tag/3582)
36- [Plastik](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=443)54- [Hungerjahr](https://rlp.museum-digital.de/tag/38446)
55- [Plastik (Kunst)](https://rlp.museum-digital.de/tag/443)
56- [Porträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/22)
3757
38___58___
3959
4060
41Stand der Information: 2021-12-01 11:18:3461Stand der Information: 2023-10-05 23:58:27
42[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)62[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4363
44___64___
4565
46- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201809/101409175b967b0dcd63d.jpg66- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/19668-renn_0557/portraetbueste_maximilian/portraetbueste-maximilian-i-joseph-koenig-von-bayern-19668.jpg
4767
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren