museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gottfried Renn Oberrheinsammlung HMP Speyer Luther, die Protestanten und die Pfalz (Sammlungsausstellung) Ludwig I. von Bayern [Renn_0557] Archiv 2020-12-28 19:08:11 Vergleich

Porträtbüste: Max I. Joseph, König von Bayern (1756-1825)

AltNeu
1# Porträtbüste Maximilian I. Joseph König von Bayerns1# Porträtbüste Maximilian I. Joseph König von Bayern
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gottfried Renn](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=400)4Sammlung: [Gottfried Renn](https://rlp.museum-digital.de/collection/400)
5Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
6Sammlung: [Luther, die Protestanten und die Pfalz (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/collection/1274)
5Inventarnummer: Renn_05577Inventarnummer: Renn_0557
68
7Beschreibung9Beschreibung
8Porträtbüste des Königs Max I. von Bayern auf Sockel. Abformung einer Marmorbüste von Ernst von Bandel (1800 - 1876) durch Gottfried Renn. Dargestellt ist er als älterer Herr mit Wangenbart, Stirnglatze und ansonsten kurzem und welligem Haar nach römischem Vorbild. Der Oberkörper ist unbekleidet dargestellt. Der 1756 in Schwetzingen geborene Adlige aus dem Hause Pfalz-Saarbrücken erbte 1795 die Herzogwürde von Pfalz-Zweibrücken, zu einem Zeitpunkt, als das Herzogtum in der Folge der Französischen Revolution schon von Frankreich besetzt war. Auf Grund glücklicher Umstände errang er 1799 die Kurfürstenwürde von Bayern und Kurpfalz. Schließlich wurde er 1806, protegiert von Kaiser Napoleon, als Maximilian I. Joseph König von Bayern. Das neue Königreich verfügte gegenüber den beiden vormaligen Kurfürstentümern über ein wesentlich größeres und geschlosseneres Staatsgebiet. Im Rheinbund war Maximilian I. Joseph Napoleons Verbündeter, wechselte aber 1813 an die Seite von Russland, Österreich, Preußen und England. 1816 einigte er sich mit Österreich in einem Gebietsaustauschabkommen u. a. auf die Übernahme linksrheinischer Gebiete. Seine Begeisterung hielt sich gleichwohl in Grenzen, da die Gebiete exterritorial waren. Dazwischen lagen das Königreich Württemberg, das Großherzogtum Baden und das Herzogtum Hessen-Nassau. Für die in Besitz genommenen Gebiete des bayerischen Rheinkreises ließ er die französische Gesetzgebung weitgehend in Kraft. Die Beibehaltung der sogenannten „rheinischen Institutionen“ sicherte ihm in der Pfalz große Sympathie. In den Hungerjahren 1816-1818 setzte er – anders als der bayerische Minister Maximilian von Montgelas, der nicht zuletzt wegen Zögerns in dieser Frage 1817 schließlich abgesetzt wurde – auf staatliche Interventionen, die zum Ziel hatten, den durch Missernten gestiegenen Getreidepreis auf ein für die mittellosen Schichten erträgliches Maß zu halten. Im Bereich der Kunst- und Kulturpolitik war der König wenig rege. Die Kunst überließ er seinem Sohn Kronprinz Ludwig, die Literatur seiner Gattin Karoline. Für die Pfalz und Speyer nicht ganz unwichtig war, dass er von 1818 bis 1822 Mittel für eine erste Instandsetzung des Doms aus dem Staatshaushalt bereitstellte. Die Instandsetzungsarbeiten beaufsichtigte der königliche Baudirektor Leo von Klenze. (Ludger Tekampe)10Porträtbüste des Königs Max I. von Bayern auf Sockel. Abformung einer Marmorbüste von Ernst von Bandel (1800 - 1876) durch Gottfried Renn. Dargestellt ist er als älterer Herr mit Wangenbart, Stirnglatze und ansonsten kurzem und welligem Haar nach römischem Vorbild. Der Oberkörper ist unbekleidet dargestellt. Der 1756 in Schwetzingen geborene Adlige aus dem Hause Pfalz-Saarbrücken erbte 1795 die Herzogswürde von Pfalz-Zweibrücken, zu einem Zeitpunkt, als das Herzogtum in der Folge der Französischen Revolution schon von Frankreich besetzt war. Aufgrund glücklicher Umstände errang er 1799 die Kurfürstenwürde von Bayern und Kurpfalz. Schließlich wurde er 1806, protegiert von Kaiser Napoleon, als Maximilian I. Joseph König von Bayern. Das neue Königreich verfügte gegenüber den beiden vormaligen Kurfürstentümern über ein wesentlich größeres und geschlosseneres Staatsgebiet. Im Rheinbund war Maximilian I. Joseph Napoleons Verbündeter, wechselte aber 1813 an die Seite von Russland, Österreich, Preußen und England. 1816 einigte er sich mit Österreich in einem Gebietsaustauschabkommen u. a. auf die Übernahme linksrheinischer Gebiete. Seine Begeisterung hielt sich gleichwohl in Grenzen, da die Gebiete exterritorial waren. Dazwischen lagen das Königreich Württemberg, das Großherzogtum Baden und das Herzogtum Hessen-Nassau. Für die in Besitz genommenen Gebiete des bayerischen Rheinkreises ließ er die französische Gesetzgebung weitgehend in Kraft. Die Beibehaltung der sogenannten „rheinischen Institutionen“ sicherte ihm in der Pfalz große Sympathie. In den Hungerjahren 1816-1818 setzte er – anders als der bayerische Minister Maximilian von Montgelas, der nicht zuletzt wegen Zögerns in dieser Frage 1817 schließlich abgesetzt wurde – auf staatliche Interventionen, die zum Ziel hatten, den durch Missernten gestiegenen Getreidepreis auf ein für die mittellosen Schichten erträgliches Maß zu halten. Im Bereich der Kunst- und Kulturpolitik war der König wenig rege. Die Kunst überließ er seinem Sohn Kronprinz Ludwig, die Literatur seiner Gattin Karoline. Für die Pfalz und Speyer nicht ganz unwichtig war, dass er von 1818 bis 1822 Mittel für eine erste Instandsetzung des Doms aus dem Staatshaushalt bereitstellte. Die Instandsetzungsarbeiten beaufsichtigte der königliche Baudirektor Leo von Klenze. [Ludger Tekampe]
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Gips13Gips
21 23
22## Bezug zu Personen oder Körperschaften24## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2325
24- [Maximilian I. Joseph von Bayern (1756-1825)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1825)26- [Maximilian I. Joseph von Bayern (1756-1825)](https://rlp.museum-digital.de/people/1825)
27- [Napoleon Bonaparte (1769-1821)](https://rlp.museum-digital.de/people/675)
28- [Ernst von Bandel (1800-1876)](https://rlp.museum-digital.de/people/64382)
29
30## Literatur
31
32- Lenelotte Möller, Walter Rummel und Armin Schlechter (Hrsg.) (2016): "auf ewige Zeiten zugehören". Die Entstehung der bayerischen Pfalz 1816 (=Veröffentlichung der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 117). Ubstadt-Weiher, Heidelberg, Neustadt a. d. W., Basel
33- Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann, Hermann Wiegand (Hrsg.) (2013): Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit. Zwischen Reformation und Revolution. Regensburg
2534
26## Schlagworte35## Schlagworte
2736
28- [Büste (Plastik)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3582)37- [Büste](https://rlp.museum-digital.de/tag/3582)
29- [Plastik](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=443)38- [Plastik](https://rlp.museum-digital.de/tag/443)
3039
31___40___
3241
3342
34Stand der Information: 2020-12-28 19:08:1143Stand der Information: 2022-01-24 10:39:02
35[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3645
37___46___
3847
39- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201809/101409175b967b0dcd63d.jpg48- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/19668-renn_0557/portraetbueste_maximilian/portraetbueste-maximilian-i-joseph-koenig-von-bayern-19668.jpg
4049
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren