museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Musée historique du Palatinat Spire Gemäldesammlung Neuzeit (Sammlungsausstellung) Ludwig I. von Bayern [HM_1968_0007]
Die Loreley (Historisches Museum der Pfalz - Speyer CC BY)
Origine/Droits: Historisches Museum der Pfalz - Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Loreley

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Der im pfälzischen Winnweiler geborene Maler Karl Friedrich Fries zeigt uns hier die von Clemens Brentano 1801 in einer Ballade bekannt gemachte Sagengestalt der Loreley. Brentanos Ballade handelt von der Loreley als einer enttäuschten Geliebten, die sich aus Liebeskummer von einem Felsen stürzt, den sie fortan als Geist bewohnt und die von dort aus mit ihrem feenhaften Gesang vorbeifahrende Männer ins Verderben stürzt. Fries bezieht sich weiter auf das gleichnamige Gedicht Heinrich Heines aus dem Jahre 1824, in dem es heißt °Die schönste Jungfrau sitzet / Dort oben wunderbar; / Ihr goldnes Geschmeide blitzet, /Sie kämmt ihr goldenes Haar. // Sie kämmt es mit goldenem Kamme / Und singt ein Lied dabei; / Das hat eine wundersame, / Gewaltige Melodei.“ Das Gemälde erzählt von genau dieser Loreley, es gehört damit zum weiten Umkreis der Rheinromantik. Die Loreley erscheint daneben auch als eine Personifizierung der am Rhein wachenden Germania. Nun wurde das Bild 1857 in Rom gemalt, und vielleicht steckt deshalb sogar ein wenig Heimweh in ihm, vielleicht noch mehr aber Liebeskummer, denn Fries hatte sich 1856 in Florenz unglücklich in die schöne italienische Gräfin Laura Beatrice Mancini verliebt. Fries war einer der zahlreichen °Deutschrömer“, zu denen auch der ungleich erfolgreichere Anselm Feuerbach (* 1829 Speyer, † 1880 Venedig) gehörte, mit dem Fries eng befreundet war. In den Zeiten der beginnenden Industrialisierung glaubten die °Deutschrömer“ im vermeintlich idyllischen Italien die verlorene Ganzheit zumindest künstlerisch in antikischer Manier wiederherstellen zu können.° [Ludger Tekampe]

Matériau/Technique

Öl auf Leinwand

Dimensions

LxB: 218 x 119,5 mm

Documentation

  • Leitmeyer, Wolfgang; Portenlänger, Franz-Xaver; Tekampe, Ludger (1995): Die Neuzeit (Sammlungskatalog Historisches Museum der Pfalz). Speyer, S. 112f.
  • Lenelotte Möller, Walter Rummel und Armin Schlechter (Hrsg.) (2016): "auf ewige Zeiten zugehören". Die Entstehung der bayerischen Pfalz 1816 (=Veröffentlichung der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 117). Ubstadt-Weiher, Heidelberg, Neustadt a. d. W., Basel, S. 232f
  • Schmid, Wolf (2001): Der vergessene Maler. Das Leben des Karl Friedrich Fries. Lindenberg
Carte
Peint Peint
1857
Karl Friedrich Fries
Rome
[Référence temporelle] [Référence temporelle]
1840
1839 1862
Musée historique du Palatinat Spire

Objet de: Musée historique du Palatinat Spire

Avec ses collections et ses expositions permanentes et temporaires, le Musée historique du Palatinat à Spire compte depuis de nombreuses années parmi...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.