museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Neuzeit (Sammlungsausstellung) Ludwig I. von Bayern [HM_1968_0007] Archiv 2023-03-20 18:08:47 Vergleich

Loreley

AltNeu
1# Loreley1# Loreley
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/collection/94)5Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=94)
6Inventarnummer: HM_1968_00076Inventarnummer: HM_1968_0007
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der im pfälzischen Winnweiler geborene Maler Karl Friedrich Fries zeigt uns hier die von Clemens Brentano 1801 in einer Ballade bekannt gemachte Sagengestalt der Loreley. Brentanos Ballade handelt von der Loreley als einer enttäuschten Geliebten, die sich aus Liebeskummer von einem Felsen stürzt, den sie fortan als Geist bewohnt und die von dort aus mit ihrem feenhaften Gesang vorbeifahrende Männer ins Verderben stürzt. Fries bezieht sich weiter auf das gleichnamige Gedicht Heinrich Heines aus dem Jahre 1824, in dem es heißt °Die schönste Jungfrau sitzet / Dort oben wunderbar; / Ihr goldnes Geschmeide blitzet, /Sie kämmt ihr goldenes Haar. // Sie kämmt es mit goldenem Kamme / Und singt ein Lied dabei; / Das hat eine wundersame, / Gewaltige Melodei.“ Das Gemälde erzählt von genau dieser Loreley, es gehört damit zum weiten Umkreis der Rheinromantik. Die Loreley erscheint daneben auch als eine Personifizierung der am Rhein wachenden Germania. Nun wurde das Bild 1857 in Rom gemalt, und vielleicht steckt deshalb sogar ein wenig Heimweh in ihm, vielleicht noch mehr aber Liebeskummer, denn Fries hatte sich 1856 in Florenz unglücklich in die schöne italienische Gräfin Laura Beatrice Mancini verliebt. Fries war einer der zahlreichen °Deutschrömer“, zu denen auch der ungleich erfolgreichere Anselm Feuerbach (* 1829 Speyer, † 1880 Venedig) gehörte, mit dem Fries eng befreundet war. In den Zeiten der beginnenden Industrialisierung glaubten die °Deutschrömer“ im vermeintlich idyllischen Italien die verlorene Ganzheit zumindest künstlerisch in antikischer Manier wiederherstellen zu können.° [Ludger Tekampe]9Loreley sitzt, Körper nach rechts, Kopf frontal und wenig nach links, in nächtlicher Landschaft, die vom Mond (hinter ihrem Kopf) beschienen wird. Sie kämmt ihr sehr langes braunes Haar mit dem goldenen Kamm, in der nach rechts ausgestreckten Rechten. Die Linke ist erhoben und führt die Haarwellen. Auf dem Kopf befinden sich Blumenkranz und goldene Krone, Schultern und Arme sind nackt. Ein Goldreif liegt um den rechten Oberarm, ein Perlenband um das rechte Handgelenk. Sie trägt ein goldenes Obergewand, grün mit rotem Mantel. Der rechte Fuß ist nackt und berührt die Wellen des Rheines unten vorn. Bildfeld nach oben rundbogig abgesetzt (dunkle Zwickel, signiert: C. Fries Roma 1857)
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Öl auf Leinwand12Öl auf Leinwand
14Maße14Maße
15LxB: 218 x 119,5 mm15LxB: 218 x 119,5 mm
1616
17___
18
19
20- Gemalt ...
21 + wer: [Karl Friedrich Fries (1831-1871)](https://rlp.museum-digital.de/people/181936)
22 + wann: 1857
23 + wo: [Rom](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=198)
24
25## Bezug zu Personen oder Körperschaften17## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2618
27- [Loreley](https://rlp.museum-digital.de/people/7692)19- [Loreley](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7692)
28
29## Bezug zu Orten oder Plätzen
30
31- [Rhein](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=3477)
32- [Italien](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
3320
34## Bezug zu Zeiten21## Bezug zu Zeiten
3522
36- 1840-186023- 1840-1860
3724
38## Literatur
39
40- Leitmeyer, Wolfgang; Portenlänger, Franz-Xaver; Tekampe, Ludger (1995): Die Neuzeit (Sammlungskatalog Historisches Museum der Pfalz). Speyer, S. 112f.
41- Lenelotte Möller, Walter Rummel und Armin Schlechter (Hrsg.) (2016): "auf ewige Zeiten zugehören". Die Entstehung der bayerischen Pfalz 1816 (=Veröffentlichung der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 117). Ubstadt-Weiher, Heidelberg, Neustadt a. d. W., Basel, S. 232f
42- Schmid, Wolf (2001): Der vergessene Maler. Das Leben des Karl Friedrich Fries. Lindenberg
43
44## Schlagworte25## Schlagworte
4526
46- [Ballade](https://rlp.museum-digital.de/tag/13567)27- [Blumenkranz](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16276)
47- [Blumenkranz](https://rlp.museum-digital.de/tag/16276)28- [Landschaft](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=858)
48- [Landschaft](https://rlp.museum-digital.de/tag/858)29- [Nacht](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1674)
49- [Nacht](https://rlp.museum-digital.de/tag/1674)30- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=107)
50- [Schiff](https://rlp.museum-digital.de/tag/8886)31- [Porträt](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
51- [Zauberin](https://rlp.museum-digital.de/tag/16341)
5232
53___33___
5434
5535
56Stand der Information: 2023-03-20 18:08:4736Stand der Information: 2020-12-28 19:08:10
57[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5838
59___39___
6040
61- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/19655-hm_1968_0007/die_loreley/die-loreley-19655-099015.jpg41- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201907/loreley.jpg
6242
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren