museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Neuzeit (Sammlungsausstellung) Ludwig I. von Bayern [HM_1937_0068] Archiv 2023-10-05 23:58:27 Vergleich

Der gesprengte Turm des Heidelberger Schlosses (Krautturm)

AltNeu
1# Der gesprengte Turm des Heidelberger Schlosses (Krautturm)1# Ansicht vom gesprengten runden Turm des Heidelberger Schlosses (Krautturm)
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/collection/94)5Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=94)
6Sammlung: [Ludwig I. von Bayern](https://rlp.museum-digital.de/collection/1328)
7Inventarnummer: HM_1937_00686Inventarnummer: HM_1937_0068
87
9Beschreibung8Beschreibung
10Bezeichnung am Rand des Weges, unten: "C P Koester 1820". Das Gemälde eröffnet einen Blick in die aufgesprengte Seite des runden Turms hinein, mit Baum und Buschwerk. Der Bildrahmen ist mit aufgelegter Palmette und Eichenblatt abwechselnd geschmückt. Das Gemälde wurde aus einen tiefliegenden Blickwinkel heraus gemalt, um den Turm zur Wirkung zu bringen. Die Vegetation ist bis ins Details exakt wiedergegeben. Es können viele Arten dargestellter Pflanzen unterschieden werden: Brombeerhecken, Gänseblümchen, Sauerampfer, Efeu etc. Eine ähnliche Wiederholung des Gemäldes mit Veränderungen in der Vegetation befindet sich in der Kunsthalle Karlsruhe. 9Das Gemälde eröffnet einen Blick in die aufgesprengte Seite des runden Turms hinein, mit Baum und Buschwerk. Der Bildrahmen ist mit aufgelegter Palmette und Eichenblatt abwechselnd geschmückt. Der Name Krautturm ist bereits im 17. Jahrhundert nachweisbar. Er rührt offenbar daher, dass das unterste Geschoss als Krautmagazin ("Kraut"= Pulver) verwendet wurde. Später wurde dieser Name durch die Bezeichnung "Gesprengter Turm" verdrängt. Der Turm wurde im Jahr 1693 von französischen Soldaten im Pfälzischen Erbfolgekrieg gesprengt, nachdem eine Mienensprengung 1689 wirkungslos verpufft war. Die mächtige Mauerschale ruht heute noch auf dem Schuttkegel von damals. Bei der Sprengung erwies sich das Fugenmaterial als widerstandsfähiger als der Rotsandstein, aus dem der Turm gemauert war. Der Turm hatte ursprünglich eine Höhe von etwas 28 Meter. 1610 wurde er auf 42,50 Meter ausgebaut. Heute ragt er als Ruine immerhin noch 33 Meter hoch.
11Der Name "Krautturm" ist bereits im 17. Jahrhundert nachweisbar. Er rührt offenbar daher, dass das unterste Geschoss als Krautmagazin ("Kraut"= Pulver) verwendet wurde. Später wurde dieser Name durch die Bezeichnung "Gesprengter Turm" verdrängt. Der Turm wurde im Jahr 1693 von französischen Soldaten im Pfälzischen Erbfolgekrieg gesprengt, nachdem eine Mienensprengung 1689 wirkungslos verpufft war. Die mächtige Mauerschale ruht heute noch auf dem Schuttkegel von damals. Bei der Sprengung erwies sich das Fugenmaterial als widerstandsfähiger als der Rotsandstein, aus dem der Turm gemauert war. Der Turm hatte ursprünglich eine Höhe von etwas 28 Meter. 1610 wurde er auf 42,50 Meter ausgebaut. Heute ragt er als Ruine immerhin noch 33 Meter hoch.
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Öl auf Leinwand12Öl auf Leinwand
2018
2119
22- Gemalt ...20- Gemalt ...
23 + wer: [Christian Philipp Koester (1784-1851)](https://rlp.museum-digital.de/people/52194)21 + wer: [Christian Philipp Koester (1784-1851)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=52194)
24 + wann: 1820
25 + wo: [Schloss Heidelberg](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=8276)
26 22
27## Bezug zu Zeiten23## Bezug zu Zeiten
2824
29- 1800-183325- 1800-1833
3026
31## Literatur
32
33- Rudi, Thomas (1999): Christian Philipp Koester (1784-1851). Maler und Restaurator. Monographie mit kritischem Werkverzeichnis. Europ. Hochschulschriften Bd. 306. Frankfurt, G 10, S. 172; Abb. 20
34
35## Schlagworte27## Schlagworte
3628
37- [Pfälzischer Erbfolgekrieg](https://rlp.museum-digital.de/tag/28856)29- [Pfälzischer Erbfolgekrieg](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=28856)
38- [Schlossruine](https://rlp.museum-digital.de/tag/28446)30- [Schlossruine](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=28446)
39- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)31- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=107)
4032
41___33___
4234
4335
44Stand der Information: 2023-10-05 23:58:2736Stand der Information: 2021-11-26 15:30:01
45[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4638
47___39___
4840
49- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/19653-hm_1937_0068/der_gesprengte_turm_des_h/der-gesprengte-turm-des-heidelberger-schlosses-krautturm-19653-427526.jpg41- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201906/171233405d0788a4470b5.jpg
5042
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren