museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Neuzeit (Sammlungsausstellung) Ludwig I. von Bayern [BS_2549] Archiv 2023-09-30 10:11:35 Vergleich

Ansicht der antiken Ruinen von Paestum

AltNeu
1# Ansicht der antiken Ruinen von Paestum1# Ansicht der antiken Ruinen von Paestum
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/collection/94)5Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=94)
6Sammlung: [Ludwig I. von Bayern](https://rlp.museum-digital.de/collection/1328)
7Inventarnummer: BS_25496Inventarnummer: BS_2549
87
9Beschreibung8Beschreibung
10Landschaft bei Paestum südlich von Salerno mit dem Athena-Tempel und im Hintergund dem archaischen Hera-Tempel von Paestum aus der Ferne gesehen. Bürkel zeigt die Tempelruinen im heutigen Gebiet des Parco Archeologico die Paestum von der Nord-Westseite, die dem Meer zugewandt ist und vor dem Hintergrund einer Bergkette im Gebiet des Cilento. Das Gelände wurde bereits im 5. Jahrhundert nach Christus von den Bewohnern verlassen, da es versandete und sich Sümpfe bildeten. Bürkel gibt im Vordergrund eine Herde von Rindern wieder, die in einem Tümpel inmitten von Ruinen verweilt. Wie viele Maler vor ihm illustriert er den Topos des Verfalls einer großen, vergangenen Kulturepoche. Bürkel erstellte auf seinen Reisen zumeist eine große Anzahl von Aquarellskizzen, die er im Atelier in Gemälden verarbeitete. Häufig wiederholte und variierte er seine Motive und nutzte sie viele Jahre. 9Landschaft bei Paestum mit Gebirgskette im Hintergrund. Im Mittelpunkt steht der Demeter-Tempel (früher: Ceres-Tempel), rechts davon im Hintergrund der Poseidon-Temepl (früher: Basilika), beide von Westen gesehen. Im Vordergrund ist ein verschilfter Teich, in dem mehrere Rinder stehen. Rechts vorn befindet sich eine Mauerecke einer Ruine, links hinter dem Teich ein Reiter. Es ist auffällig, dass an der Stelle des Demeter-Tempels in Beziehung zum Poseidon-Tempel eigentlich der Hera-Tempel stehen müsste. Warum der Künstler diesen fortgelassen hat, ist nicht ersichtlich.
11
12Bürkel wurde den Fachmalern zugerechnet, deren Arbeiten zunächst von den akademischen Historienmalern in München nicht anerkannt wurden. Ab 1824 zählte er zu den ersten und wichtigsten Mitgliedern des neu gegründeten Münchener Kunstvereins, der ihm das Ausstellen seiner Bilder unabhängig von der Akademie ermöglichte. Insgesamt viermal (1827, 1830, 1837 und 1853) reiste er nach Italien und blieb teilweise bis zu zwei Jahren dort. Zwischendurch ging er die Ehe mit Johanna von Hofstetten ein, der Tochter eines Regierungsrates. Durch den Münchner Kunstverein gelang es ihm, zahlreiche Werke zu verkaufen.
1310
14Material/Technik11Material/Technik
15Öl auf Leinwand12Öl auf Leinwand
1613
17Maße14Maße
18LxB: 30,3 x 54 cm; Rahmenmaß: 68 x 32 cm15LxB: 30,3 x 54 cm
1916
20___17___
2118
2219
23- Gemalt ...20- Gemalt ...
24 + wer: [Heinrich Bürkel (1802-1869)](https://rlp.museum-digital.de/people/1743)21 + wer: [Heinrich Bürkel (1802-1869)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1743)
25 + wann: 1831-1832 [circa]
26 + wo: [München](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=80) <span>[wahrsch.]</span>
27 22
28## Bezug zu Zeiten23## Bezug zu Zeiten
2924
3126
32## Schlagworte27## Schlagworte
3328
34- [Antike Ruine](https://rlp.museum-digital.de/tag/17725)29- [Landschaftsgemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=267)
35- [Landschaftsgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/267)30- [Ölmalerei](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4485)
36- [Tempel](https://rlp.museum-digital.de/tag/2177)31- [Ruinen, antik](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17725)
37- [Ölmalerei](https://rlp.museum-digital.de/tag/4485)32- [Tempel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2177)
3833
39___34___
4035
4136
42Stand der Information: 2023-09-30 10:11:3537Stand der Information: 2020-12-28 19:08:08
43[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4439
45___40___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren