museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Neuzeit (Sammlungsausstellung) [BS_2767] Archiv 2020-12-28 19:08:07 Vergleich

Portrait einer Dame (Pendant zu BS_2766)

AltNeu
1# Portrait einer Dame1# Portrait einer Dame (Pendant zu BS_2766)
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=94)5Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/collection/94)
6Inventarnummer: BS_27676Inventarnummer: BS_2767
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Halbfigurenbildnis zeigt eine sitzende Dame nach links gewandt. Sie trägt ein kobaltblaues Kleid mit weißem Stehkragen und eine typische Biedermeier-Frisur. Um ihre Schulter hängt ein grüner Mantel. Ihr Blick ist offen und nach vorne gerichtet.9Halbfigurenbildnis einer sitzenden Dame (nach links) in kobaltblauem Kleid mit 'Hammelkäulen', hochsitzender Taille, einem breiten Gürtel mit goldfarbener Schließe, einem Anhänger aus Halbedelsteinen in Kreuzform, einem weißem Spitzkragen und hochgestecktem Haar, das von einem breiten Kamm gehalten wird. Der weiße Seidenschal wurde mit einem Blumenmuster geschmückt.
10Johann Jacob Schlesinger wurde als Sohn des Malers Johann Adam Schlesinger (1759-1829) und seiner Frau Catharina Barbara, geb. Becker, geboren. Sein Vater stammte aus Ebertsheim, die Mutter aus Grünstadt. Jakob erhielt seine Ausbildung möglicherweise von seinem Onkel Johann Schlesinger (1768-1840.
11Von 1809 bis 1816 besuchte Johann Jacob Schlesinger die Universität Heidelberg und setzte seine Ausbildung in Mannheim und München fort. Schlesinger entwickelte ein besonderes Talent für die Restaurierung von Gemälden und erlangte auf diesem Gebiet einen beachtlichen Ruf. Zunächst arbeitete er hauptsächlich für die Brüder Boisserée in Heidelberg. 1822 wurde er zum Professor und Generalrestaurator am Königlichen Museum in Berlin ernannt. Sein berühmtestes aktuelles Gemälde ist das Porträt von Hegel in seinem letzten Lebensjahr (1831).
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Öl auf Leinwand14Öl auf Leinwand
1820
1921
20- Gemalt ...22- Gemalt ...
21 + wer: [Jakob Schlesinger (1792-1855)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=57346)23 + wer: [Jakob Schlesinger (1792-1855)](https://rlp.museum-digital.de/people/57346)
24 + wann: 1830-1835 [circa]
22 25
23## Bezug zu Zeiten
24
25- 1800-1833
26
27## Schlagworte26## Schlagworte
2827
29- [Damenporträt](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29139)28- [Damenporträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/29139)
30- [Halbfigurenbild](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42299)29- [Halbfigurenbild](https://rlp.museum-digital.de/tag/42299)
31- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=107)30- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)
3231
33___32___
3433
3534
36Stand der Information: 2020-12-28 19:08:0735Stand der Information: 2022-12-15 12:58:53
37[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3837
39___38___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren