museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Neuzeit (Sammlungsausstellung) Oberrheinsammlung HMP Speyer [BSTG_05792] Archiv 2022-07-05 13:39:13 Vergleich

Jahrmarktszene 1792

AltNeu
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/collection/94)5Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/collection/94)
6Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)6Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
7Inventarnummer: BSTG_057927Inventarnummer: BSTG_05792
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Eine der bekanntesten Genredarstellungen von der Hand des Malers Caspar Pitz. Die Komposition setzt den Zusammenprall zweier Fuhrpferde und das daraus resultierende Chaos in Szene. Ein Offizier, der auf die Ereignisse hinab sieht, kann als Verweis auf Raffaels "Brand des Borgo" verstanden werden. In diesem Werk vermag Papst Leo IV. ein Feuer auf wundersame Weise zu löschen. Ein ähnlicher Gestus des Offiziers kann jedoch die Situation auf dem Markt nicht unter Kontrolle bringen. Dies darf als Seitenhieb auf Rat- und Machtlosigkeit des Ancien Regimes angesichts der französischen Revolution verstanden werden.10Eine der bekanntesten Genredarstellungen von der Hand des Malers Karl Kaspar Pitz. Die Komposition setzt den Zusammenprall zweier Fuhrpferde und das daraus resultierende Chaos in Szene. Ein Offizier, der auf die Ereignisse hinab sieht, kann als Verweis auf Raffaels "Brand des Borgo" verstanden werden. In diesem Werk vermag Papst Leo IV. ein Feuer auf wundersame Weise zu löschen. Ein ähnlicher Gestus des Offiziers kann jedoch die Situation auf dem Markt nicht unter Kontrolle bringen. Dies darf als Seitenhieb auf Rat- und Machtlosigkeit des Ancien Régime angesichts der französischen Revolution verstanden werden.
11Karl Kaspar Pitz wurde 1756 in Saarbrücken geboren und von Johann Christian von Mannlich zwischen 1774 und 1782 in Zweibrücken unterrichtet. Von Herzog Karl II. August wurde Pitz auf Studienreisen nach Frankreich, Italien und England unterstützt. Von 1782 bis 1784 studierte Pitz an der École des Beaux-Arts in Paris, 1785 bis 1787 an der französischen Akademie in Rom und entwickelte unter diesem Einfluss einen klassizistischen Malstil. Bei der Einnahme Zweibrückens im Zuge der Französischen Revolution 1793 floh Pitz nach Prag. Dort starb er bereits am 28. September 1795.
12
13Beschriftung/Aufschrift
14Signatur auf Türsturz, Bildmitte: 17 CP 92
1115
12Material/Technik16Material/Technik
13Öl auf Leinwand17Öl auf Leinwand
15Maße19Maße
16LxB: 129 x 162 cm20LxB: 129 x 162 cm
1721
22___
23
24
25- Gemalt ...
26 + wer: [Karl Kaspar Pitz (1756-1795)](https://rlp.museum-digital.de/people/69051)
27
18## Bezug zu Personen oder Körperschaften28## Bezug zu Personen oder Körperschaften
1929
20- [Leo IV. (Papst) (790-855)](https://rlp.museum-digital.de/people/63033)30- [Leo IV. (Papst) (790-855)](https://rlp.museum-digital.de/people/63033)
2333
24- 1780-180034- 1780-1800
2535
36## Literatur
37
38- Jung, Sabine (1989): Johann Caspar Pitz. In: Saarländische Lebensbilder. Bd. 4. Saarbrücken
39- Leitmeyer, Wolfgang; Portenlänger, Franz-Xaver; Tekampe, Ludger (1995): Die Neuzeit (Sammlungskatalog Historisches Museum der Pfalz). Speyer
40- Lohmeyer, Karl (1911): Der Saarbrücker Maler Kaspar Pitz. In: Saarbrücker Zeitung. Nr. 190. Saarbrücken
41- Roland, Berthold (1959): Die Malergruppe von Pfalz-Zweibrücken. Maler und Malerei eines kleinen Fürstenhofes im 18. Jahrhundert. Baden-Baden
42
26## Schlagworte43## Schlagworte
2744
45- [Ancien Régime](https://rlp.museum-digital.de/tag/105838)
28- [Französische Revolution](https://rlp.museum-digital.de/tag/1612)46- [Französische Revolution](https://rlp.museum-digital.de/tag/1612)
47- [Fuhrwerk](https://rlp.museum-digital.de/tag/8207)
48- [Jahrmarkt](https://rlp.museum-digital.de/tag/9909)
49- [Offizier](https://rlp.museum-digital.de/tag/1829)
29- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)50- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)
3051
31___52___
3253
3354
34Stand der Information: 2022-07-05 13:39:1355Stand der Information: 2023-09-30 10:11:35
35[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3657
37___58___
3859
39- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201907/jahrmarktszene-1792.jpg60- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/19597-bstg_05792/jahrmarktszene_1792/jahrmarktszene-1792-19597-485094.jpg
4061
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren