museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Keramiksammlung Neuzeit Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_1956_0066] Archiv 2022-09-27 10:10:13 Vergleich

Teller mit Blumenbouquets

AltNeu
1# Teller mit Blumenbouquets1# Teller "Indianische Blumen"
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Keramiksammlung Neuzeit](https://rlp.museum-digital.de/collection/118)4Sammlung: [Keramiksammlung Neuzeit](https://rlp.museum-digital.de/collection/118)
5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
6Inventarnummer: HM_1956_00665Inventarnummer: HM_1956_0066
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Der runde Teller hat sechs Einkerbungen am manganrot bemalten Rand. Er ist verziert mit drei Blumensträußen, die über die Grenze von Spiegel und Fahne hinweg aufgemalt wurden. Dazwischen sind einzelne, kleine Blätter eingestreut. 8Ein Teller von einfacher Form mit sechs Einkerbungen am manganrot bemalten Rand, Der Rand besteht aus sechs weitgezogenen Bögen. Verziert ist der Teller mit drei Blumensträußen, die an Indianische Blumen erinnern. Sie sind lackartig bemalt mit roter Umrisszeichnung, am Boden und am Rand. Dazwischen einzelne Streublättchen.
10Der Teller wurde in der 1735 gegründeten Porzellanmanufaktur in Niderviller in Lothringen (heute Département Moselle) hergestellt. Bei der Niderviller Fayencerie handelt es sich um eine der ältesten Steingutfabriken in Lothringen, die häufig mit der königlichen Fayencerie in Sèvres verglichen wurde. Kurz nach der Jahrhundertmitte wurde die Manufaktur an Jean-Louis Beyerlé, den Direktor der königlichen Münzprägeanstalt in Straßburg verkauft. Er holte sich neue Mitarbeiter und damit "Knowhow" u.a. aus Wien und Frankenthal, konnte die Produktion verbessern und eröffnete eine Niederlassung in Straßburg. 1770 kaufte General Adam-Philippe de Custine die Manufaktur. Nach dessen Hinrichtung wurde François-Henri Lanfrey Geschäftsführer, der die Produktion steigern und Porzellan bis nach Russland lieferte. Heute gehört die Fayencerie zur französischen Gruppe Faïence & Cristal de France. Die Marke mit zwei gespiegelten und ligierten "C"s unter einer Krone lassen den Teller in die Custine-Zeit der Fayencerie datieren. Ritzzeichen H. [Johanna Kätzel]9
11
12Beschriftung/Aufschrift
13(Braune) Marke I unter Krone, Ritzzeichen H.10(Braune) Marke I unter Krone, Ritzzeichen H.
1411
15Material/Technik12Material/Technik
2320
24- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
25 + wann: 177022 + wann: 1770
26 + wo: [Niderviller](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=845)23 + wo: [Niederwil (Kanton Luzern)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1455)
27 24
28## Teil von25## Teil von
2926
39___36___
4037
4138
42Stand der Information: 2022-09-27 10:10:1339Stand der Information: 2022-03-01 13:55:01
43[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4441
45___42___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren