museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Heimatmuseum Schloss Sinzig Rheinromantik [SI_01_GR_16] Archiv 2021-11-26 14:19:39 Vergleich

Rheineck

AltNeu
1# Rheineck1# Rheineck
22
3[Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=79)3[Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://rlp.museum-digital.de/institution/79)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=79&gesusa=415)4Sammlung: [Rheinromantik](https://rlp.museum-digital.de/collection/415)
5Inventarnummer: SI_01_GE_000165Inventarnummer: SI_01_GR_16
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Altkolorierte Aquatinta von Reverend John Gardnor aus dem Jahr 1791 8Altkolorierte Aquatinta, gezeichnet von Reverend John Gardnor, gestochen von Reverend John Gardnor & Richard Gardnor Jun. aus dem Jahr 1791
9 9
10Aus: Views taken on and near the river Rhine von Rev. J. Gardnor, verlegt bei Dickenson & Wilkinson, London o.J. [1791]. 10Aus: Views taken on and near the river Rhine von Rev. J. Gardnor,
11Published, 14. Nov. 1791 by J. Walter, Charing Cross, W. Dickinson, J. Wilkinson,
12Cornhill 1791, S.23
13
14
11Der so genannte "kleine Gardnor" war eine verkleinerte Ausgabe der Prachtausgabe von 1788. Der Reverend Gardnor hatte anlässlich einer Reise in die Schweiz mit seinem Sohn Richard 1787 düstere Skizzen von Sehenswürdigkeiten des Rheintals angefertigt. 15Der so genannte "kleine Gardnor" war eine verkleinerte Ausgabe der Prachtausgabe von 1788. Der Reverend Gardnor hatte anlässlich einer Reise in die Schweiz mit seinem Sohn Richard 1787 düstere Skizzen von Sehenswürdigkeiten des Rheintals angefertigt.
12 16
13Von dieser Darstellung besitzt das Kreisarchiv AW die größere Ausgabe. 17Von dieser Darstellung besitzt das Kreisarchiv AW die größere Ausgabe.
14 18
15MuM Katalog-Nr. 37 19MuM Katalog-Nr. 37
16
17Published, 14. Nov. 1791 by J. Walter, Charing Cross, W. Dickenson, J. Wilkinson,
18Cornhill 1791, S.23
19
20Das erste und bekannteste illustrierte Ansichtenwerk der beginnenden Rheinromantik stammt von Reverend John Gardnor (1729-1808). Die Aquatinten greifen nicht auf ältere Vorlagen zurück, sondern basieren auf eigenen, während der Reise skizzierten Landschaftsbildern. John Gardnor und sein Neffe Richard waren auch an der Ausführung der Aquatinta beteiligt.
21Die vorliegende Ausgabe wird allgemein als „Kleiner Gardnor“ bezeichnet. Der Band enthält Kopien der 32 Aquatinta-Blätter der Prachtausgabe von 1788.
2220
23Material/Technik21Material/Technik
24Papier, Aquatinta22Aquatinta
2523
26Maße24Maße
27Abbildung 13,3 x 16 cm, Blatt 15 x 17,5 cm, Rahmen 28,5 x 17,5 cm25Abbildung 12,5 x 16,3 cm, Blatt 15 x 17,5 cm, Rahmen 28,5 x 17,5 cm
2826
29## Literatur27## Literatur
3028
33___31___
3432
3533
36Stand der Information: 2021-11-26 14:19:3934Stand der Information: 2024-01-31 21:21:41
37[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3836
39___37___
Heimatmuseum Schloss Sinzig

Objekt aus: Heimatmuseum Schloss Sinzig

Das Heimatmuseum Sinzig befindet sich in einer im Orginalzustand erhaltenen bürgerlichen Villa der Familie Bunge aus dem Jahr 1852. Es liegt in...

Das Museum kontaktieren