museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Heimatmuseum Schloss Sinzig Rheinromantik [SI_01_GR_13] Archiv 2021-11-26 14:19:46 Vergleich

Kirche zu Sinzig am Rhein

AltNeu
1# Kirche zu Sinzig am Rhein1# Kirche zu Sinzig am Rhein
22
3[Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=79)3[Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://rlp.museum-digital.de/institution/79)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=79&gesusa=415)4Sammlung: [Rheinromantik](https://rlp.museum-digital.de/collection/415)
5Inventarnummer: SI_01_GE_000135Inventarnummer: SI_01_GR_13
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Gezeichnet von Ludwig Lange, gestochen von Joseph Maximilian Kolb 8Gezeichnet von Ludwig Lange, gestochen von Joseph Maximilian Kolb
9 9
10Aus: Ludwig Lange, Der Rhein und die Rheinlande, Verlag Gustav Georg Lange, Darmstadt 1847, 1852, 1857 10Aus: Ludwig Lange, Der Rhein und die Rheinlande, Verlag Gustav Georg Lange, Darmstadt 1847, 1852, 1857
11 11SI_04_GE_4606 SI_01_GE_43 SI_01_GE_44
12 12
13MuM Katalog Nr. 23 13MuM Katalog Nr. 23
14 14
15Stahlstich, 11,2 x 16,2 cm 15Der Zeichner Ludwig Lange (1808-1868) greift die schon oft abgebildete Ansicht der Kirche von Südwesten auf, scheint jedoch eigene Ortskenntnisse besessen zu haben. Links der Kirche, wo noch 1838 das Beginenhaus abgebildet wurde, erkennt man bei Lange Linz und die Höhen des Westerwaldes im Hintergrund, rechts der Kirche ist der Zehnthof zu sehen.
16
17Der Zeichner Ludwig Lange (1808-1868) greift die schon oft abgebildete Ansicht der Kirche von Südwesten auf, scheint jedoch eigene Ortskenntnisse besessen zu haben. Links der Kirche, wo noch 1838 das Beginenhaus abgebildet wurde, erkennt man bei Lange Linz und die Höhen des Westerwaldes im Hintergrund, rechts der Kirche ist der Zehnthof zu sehen.
18 16
19Aus: Ludwig Lange, Der Rhein und die Rheinlande, verlegt von Gustav Georg Lange, Darmstadt 1847-1852-1857 17Aus: Ludwig Lange, Der Rhein und die Rheinlande, verlegt von Gustav Georg Lange, Darmstadt 1847-1852-1857
20 18
21Das Werk zählt zu den bekanntesten illustrierten Rheinbüchern. Es fand weite Verbreitung und besten Absatz. Maßgeblichen Anteil an den Illustrationen hatte der Architekt, Zeichner und Stecher Ludwig Lange, ein Bruder des Verlegers Gustav Georg Lange.19Das Werk zählt zu den bekanntesten illustrierten Rheinbüchern. Es fand weite Verbreitung und besten Absatz. Maßgeblichen Anteil an den Illustrationen hatte der Architekt, Zeichner und Stecher Ludwig Lange, ein Bruder des Verlegers Gustav Georg Lange.
2220
23Material/Technik21Material/Technik
24Papier, Stahlstich22Stahlstich
2523
26Maße24Maße
27Blatt 11,2 x 16,2 cm, Rahmen 29 x 31 cm25Blatt 11,2 x 16,2 cm, Rahmen 29 x 31 cm
29___27___
3028
3129
32Stand der Information: 2021-11-26 14:19:4630Stand der Information: 2024-02-16 11:09:47
33[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)31[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3432
35___33___
3634
37- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201804/181839385ad790ea15dad.jpg35- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/79/18725-si_01_ge_00013/kirche_zu_sinzig_am_rhein/kirche-zu-sinzig-am-rhein-18725.jpg
3836
Heimatmuseum Schloss Sinzig

Objekt aus: Heimatmuseum Schloss Sinzig

Das Heimatmuseum Sinzig befindet sich in einer im Orginalzustand erhaltenen bürgerlichen Villa der Familie Bunge aus dem Jahr 1852. Es liegt in...

Das Museum kontaktieren