museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Inv. Nr. A 2186]
Lfd. Nr. 112; Inv. Nr. A 2186 (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schenkkanne

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Westerwald, frühes 19. Jahrhundert
grauer Scherben, Ritztechnik, Kobaltbemalung, frei gedreht, salzglasiert
Literatur:
Baaden, "Das Kannenbäckerland und seine Ausstrahlungen" (1981)
Baumann, Mischler-Hoffmann, "Euler" (1993)
Fries, "Kurrimurri, Erinnerungen an die Kannenbäcker in Höhr-Grenzhausen" (1993)
v. Bock u. a., Katalog zur Ausstellung im Rhein. Freilichtmuseum Kommern (1968/1969)
Zühlke, Dippold, Scheja "Westerwälder Gebrauchsgeschirr von der Mitte des 19.Jh. bis in die 1960er Jahre" (2008)
Die Form dieser Kanne lässt sich ebenfalls auf die unter Lfd. Nr. 96 Beschriebene zurückführen.
Die Dekoration ist jedoch im Vergleich zu den meisten bekannten Kannen dieser Art recht ungewöhnlich, findet sich jedoch gelegentlich im Antiquitätenhandel, Traditionshotels und historischen Gasthäusern. Offensichtlich wollten hier Töpfer aus der herkömmlichen Art der Dekoration mit Ranken, Blumen und Tieren ausbrechen und eine ganz andere Art der Verzierung wählen.
Die über die Mittelseite der Kanne schräg verlaufenden eingeritzten Rillen sind recht ungleichmäßig und auch das einfache Flechtmuster ist nicht sehr sorgfältig ausgeführt.
Das Kobaltblau hat, wie auch bei dem Objekt der Lfd. Nr. 111, nicht die Brillanz, wie sie Anfang der Einführung dieser Bemalung Ende des 19. Jh. angestrebt und auch meistens erreicht wurde. Dies mag an der Zusammensetzung der Smalte, aber auch an den Verhältnissen während des Salzbrandes gelegen haben. Besonders oft tritt dies bei Westerwälder Steinzeug des frühen 19. Jh. auf.

Material/Technique

Grauer Scherben, Ritztechnik, Kobaltbemalung, frei gedreht, salzglasiert

Measurements

Höhe: 30 cm; größter Durchmesser: 15 cm

Keramikmuseum Westerwald

Object from: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.