museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. Nr. 111; Inv. Nr. D 1744]
Schenkkanne mit Zinndeckel (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schenkkanne mit Zinndeckel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Westerwald, frühes 19. Jahrhundert

grauer Scherben, Ritzdekor ("Redtechnik"), Kobaltbemalung, frei gedreht

Literatur:
Baaden, "Das Kannenbäckerland und seine Ausstrahlungen" (1981)
Baumann, Mischler-Hoffmann "Euler" (1993)
Fries, "Kurrimurri, Erinnerungen an die Kannenbäcker in Höhr-Grenzhausen (1993)
v. Bock u. a., Katalog zur Ausstellung im Rhein. Freilichtmuseum Kommern (1968/1969)
Zühlke, Dippold, Scheja "Westerwälder Gebrauchsgeschirr von der Mitte des 19.Jh. bis in die 1960er Jahre" (2008)

Zur Form und zur Verwendung der hier vorgestellten Kanne wurde unter Lfd. Nr. 96 Näheres ausgeführt. Diese Kanne bezeugt, dass es unter den Töpfern immer wieder Menschen gab, die den vom Barock gelösten Formen doch eine künstlerische Note geben wollten. Der für den täglichen Gebrauch und die dem Ton und seiner Verarbeitung angepassten Form wurde eine aufwendige und ansprechende Dekoration verliehen.

Die Mitte des Körpers ziert eine mit dem Kopf nach hinten gebeugte Taube, ein Verzierungselement, welches man bis in die neuere Zeit immer wieder auf Steinzeug des Westerwaldes findet. Die Umrankung und die Gestaltung der Seiten und des Halses mit Ranken und floralen Mustern ist recht schwungvoll und mit der sorgfältigen Ausmalung mit Kobaltsmalte sehr ansprechend.

Ein feiner Riss in der Rückseite und eine Ausbesserung einer kleinen Fläche auf der Vorderseite mögen den Handelswert etwas mindern, tun aber dem künstlerischen Wert keinen Abbruch.

Leider sind fast alle Kannen und Krüge dieser Art weder datiert noch vom Hersteller markiert. Eine genaue Datierung ist deshalb unmöglich.

Während die Form bereits ins 19.Jh. verweist, widerspiegelt die Redmacherei die Gestaltungselemente des späten 18. Jahrhunderts.

Der Zinndeckel ist ebenfalls nicht datiert oder gekennzeichnet, so dass dieser auch keinen Anhalt zur Datierung geben kann.

Material/Technique

Grauer Scherben, Ritzdekor ("Redtechnik"), Kobaltbemalung, frei gedreht

Measurements

Höhe: 27 cm; größter Durchmesser: 15 cm

Keramikmuseum Westerwald

Object from: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.