museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. Nr. 103, Inv. Nr. A 48]
Vorratstopf (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Vorratstopf

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Westerwald Mitte 19. Jahrhundert

Steinzeug, grauer Scherben, Ritzdekor ("Red"), kobaltblau ausgemalt.

Literatur:
Baaden, "Das Kannenbäckerland und seine Ausstrahlungen" (1981)
Baumann, Mischler-Hoffmann, "Euler" (1993)
Fries, "Kurrimurri, Erinnerungen an die Kannenbäcker in Höhr-Grenzhausen" (1993)

Zühlke, Dippold, Scheja "Westerwälder Gebrauchtsgeschirr von der Mitte des 19.Jh.bis in die 1960er Jahre" (2008)

Zu den Formen und der Entwicklung der Gebrauchsware ab dem 18. Jh. ist unter der Lfd. Nr. 98, Inv. Nr. A 62 Näheres ausgeführt.

Das hier dargestellte springende Pferd in Verbindung mit Rankenmustern gleicht in der Ausführung sehr dem auf Inv. Nr. A 109 dargestellten Hirsch.

In beiden Exponaten sind die eingeritzten Ranken durch die Körper der Tiere durchgezogen, dort aber nicht mit Blau ausgemalt.

Während Löwen, Hirsche und Tauben recht häufig auf Töpfen des 19. Jh. dargestellt werden, ist die eines Pferdes doch recht ungewöhnlich.

Material/Technique

Steinzeug, grauer Scherben, Ritzdekor ("Red"), kobaltblau ausgemalt

Measurements

Höhe 48 cm; Größter Durchmesser: 30 cm

Keramikmuseum Westerwald

Object from: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.