museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. Nr. 102, Inv. Nr. D 2014]
Vorratstopf (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Vorratstopf

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Westerwald Mitte 19. Jahrhundert

Steinzeug, grauer Scherben, Ritzdekor ("Red"), kobaltblau ausgemalt

Literatur:
Baaden, "Das Kannenbäckerland und seine Ausstrahlungen" (1981)
Baumann, Mischler-Hoffmann, "Euler" (1993)
Fries, "Kurrimurri, Erinnerungen an die Kannenbäcker in Höhr-Grenzhausen" (1993)
Zühlke, Dippold, Scheja "Westerwälder Gebrauchsgeschirr von der Mitte des 19.Jh.bis in die 1960er Jahre" (2008)

Zu den Formen und der Entwicklung der Gebrauchsware ab dem 18 Jh. ist unter der Lfd. Nr. 99, Inv. Nr. A 62 Näheres ausgeführt.

Auf diesen Topf ist wieder ein Löwe dargestellt, ein beliebtes Motiv dieser Zeit. Auch hier ist der Löwe von floralen Mustern umrankt.

Da die auf einer Reihe von Töpfen dargestellten Löwen sehr ähnlich ausgeführt sind, liegt die Vermutung nahe, dass sie von ein und er selben Hand stammen.

Da die Töpfer des Kannenbäckerlandes nur in seltenen Fällen ihre Erzeugnisse gezeichnet haben, lässt sich dies leider nicht nachprüfen.

Matériau/Technique

Steinzeug, grauer Scherben, Ritzdekor ("Red"), kobaltblau ausgemalt

Dimensions

Höhe: 49 cm; größter Durchmesser: 33 cm

Keramikmuseum Westerwald

Objet de: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.