museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum C-Flügel (Straßenverkehr, Straßenunterhaltung) [DSM/2007/0013]
Materialkarre für Straßenwärter 2-rädrig handgezogen Holzspeichenräder Ladekbehälter Metall (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Materialkarre für Straßenwärter 2-rädrig

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Materialkarre für Straßenwärter ist ein bedeutendes historisches Arbeitswerkzeug mit 2-rädrigem, handgezogenem Design. Ausgestattet mit Holzspeichenrädern und einem robusten Metall-Ladebehälter, verkörpert sie Effizienz und Zuverlässigkeit in der Straßenwartung.

**Konstruktion und Funktion**

Die Karre besteht aus einem stabilen Rahmen, der von zwei Holzspeichenrädern getragen wird. Der handgezogene Charakter erlaubt präzises Manövrieren entlang von Straßen und Gehwegen. Der Metall-Ladebehälter bietet ausreichend Platz für Werkzeuge und Materialien.

**Historische Bedeutung**

Dieses Arbeitswerkzeug spielte in vergangenen Jahrhunderten eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Instandhaltung von Straßeninfrastruktur. Die Materialkarre symbolisiert die harte Arbeit und Entschlossenheit der Straßenwärter, die auf solche Werkzeuge angewiesen waren.

Die Materialkarre für Straßenwärter ist nicht nur ein Artefakt vergangener Tage, sondern auch ein Symbol für die Bedeutung effektiver Werkzeuge in der Geschichte des Straßenbaus. Ihr Design und ihre Funktionalität spiegeln die Arbeitsbedingungen und -anforderungen vergangener Zeiten wider.

Material/Technik

Holz und Metall

Maße

280 x 120 x 90 cm

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.