museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum C-Flügel (Straßenverkehr, Straßenunterhaltung) [DSM/2007/0016]
Streuwagen 2-rädrig handgezogen mit aufgesetzter Drehschleuder (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. (CC BY-NC-SA)
4 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

2-wheeled hand-drawn spreader wagon with attached rotary spreader

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

The historic two-wheeled gritting cart, which was pulled by hand and has an attached rotary centrifuge for ejecting grit, represents an important artifact from times gone by. These devices were versatile and were used both for spreading salt and for spreading seed.

**Functionality and areas of application**
The spreader wagon has an opening with a flap that is operated by a lever to spread the material in a targeted manner. After ejection, the flap closes automatically with the aid of a spring, enabling efficient and precise distribution of the material. Around the turn of the millennium, this device was mainly used for road maintenance. The hand-pulled spreader proved to be extremely useful and effective, especially for spreading rock salt or ice melt. Thanks to its low-maintenance design, it offered an efficient solution for covering larger areas.

**Significance and relevance**
The significance of this historic spreader wagon lies not only in its practical use, but also in its symbolism of the technology and working methods of bygone eras. As part of the agricultural and road-building equipment, the spreader wagon made a significant contribution to the preservation and maintenance of paths and areas. Its construction and functionality reflect the craftsmanship and engineering skills of past generations.

Material/Technik

Metal and rubber

Maße

150 x 100 x 100cm

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.