museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. Nr. 71, Inv. Nr. A 2528]
Teekanne (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Teekanne

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Westerwald Anfang 18. Jahrhundert

Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, frei gedreht, Kobaltbemalung

Vergleichbare Exponate:
MAK Köln, Kat. Nr. 666 und 667
KMW Höhr-Grenzhausen Inv. Nr. D 5647, D 563
Rh. Landesmuseum Trier, Inv. Nr. HS 595, 11, 448, HS 597

Literatur:
Gaimster, S. 55, 126, 252

Neben der Umstellung auf die unbemalte "Weißware" haben die Westerwälder Töpfer auch die neuen Formen der Teekannen nicht nur mit der Reddekoration versehen, sondern auch weiterhin mit der bewährten Malerei mit Kobaltblau dekoriert. Über die Einführung der Teekannen wurde unter Lfd. Nr. 70 einiges ausgeführt.

Die hier vorgestellte Teekanne ist mit einer Redornamentik verziert, die sich auf eine Vielzahl verschiedener Gefäße aus dem Westerwald, sowohl in Museen, als auch im Antiquitätenhandel findet.

Die ähnliche, wahrscheinlich von gleicher Hand gestaltete Dekoration findet sich auf einem "GR-Krug" (in Privatbesitz), der auf 1714 oder kurz danach datiert werden kann.

Damit dürfte auch die Datierung dieser Teekanne in dieselbe Zeit fallen. (Ähnliche Dekoration s. Lfd. Nr. 40 u. 48 im ersten Teil). Der Körper der Kanne ist mit zartem Knibisbändern versehen, die die Umrahmung für die florale, redgemachte Dekoration bilden.

Blüten und Stengel dieser Verzierung sind mit Kobaltblau ausgemalt.

Die Tülle ist mit spiralförmig laufenden Kanneluren versehen. Der Henkel ist restauriert. Der Deckel fehlt.

Material/Technique

Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, frei gedreht, Kobaltbemalung

Measurements

Höhe: 12 cm, Durchmesser: 12 cm

Keramikmuseum Westerwald

Object from: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.