museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum A-Flügel (Straßenbaugeschichte, Baustoffe & Geräte des Straßenbaus) [DSM/2001/0003] Archiv 2024-03-20 18:28:20 Vergleich

Altgermanischer Bohlenweg

AltNeu
1# Altgermanischer Bohlenweg1# Altgermanischer Bohlenweg
22
3[Deutsches Straßenmuseum](https://rlp.museum-digital.de/institution/22)3[Deutsches Straßenmuseum](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=22)
4Sammlung: [A-Flügel (Straßenbaugeschichte, Baustoffe & Geräte des Straßenbaus)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=22&gesusa=992)
4Inventarnummer: DSM/2001/00035Inventarnummer: DSM/2001/0003
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Altgermanischer Bohlenweg. Fundort ist ein Moor in Norddeutschland, das als Dievenmoor bekannt ist. 8Altgermanischer Bohlenweg. Fundort ist Norddeutschland.
8 9Die Erfindung des Rades - etwa 3500 Jahre vor Christus kennzeichnet den Beginn der erkennbaren Geschichte des eigentlichen (künstlichen) Straßenbaus, da sie die Entwicklung des befestigten Weges erforderlich machte. Ein Beispiel für frühzeitliche Holzwege ist das ausgestellte Teilstück eines 2800 Jahre alten altgermanischen Bohlenweges, der 1892 in einem Moor bei Osnabrück ausgegraben wurde. Der Bohlenweg ist heute von einer bis zu 2 Metern dicken Moordecke überwuchert (auf dem Exponatfoto der hinten hochragende Abschnitt). Über solche Wege führten die ersten frühgeschichtlichen Handelswege in Mitteleuropa, wie z. B. der Bernsteinweg, der die Ostsee und das Mittelmeer verband.
9Die Erfindung des Rades - etwa 3500 Jahre vor Christus kennzeichnet den Beginn der erkennbaren Geschichte des eigentlichen (künstlichen) Straßenbaus, da sie die Entwicklung des befestigten Weges erforderlich machte. Ein Beispiel für frühzeitliche Holzwege ist das ausgestellte Teilstück eines 2800 Jahre alten altgermanischen Bohlenweges, der 1892 in einem Moor bei Osnabrück ausgegraben wurde. Der Bohlenweg ist heute von einer bis zu 2 Metern dicken Moordecke überwuchert (auf dem Foto als der hinten hochragende Abschnitt zu erkennen). Über solche Wege führten die ersten frühgeschichtlichen Handelswege in Mitteleuropa, wie z. B. der Bernsteinweg, der die Ostsee und das Mittelmeer verband.
10
11Dieser Bohlenweg wurde zur Zeit seiner Ausgrabung zunächst aufgrund der archäologischen Befunde und seiner Konstruktion für ein typisches Beispiel der von dem römischen Geschichtsschreiber Tacitus (nach 50–116) näher beschriebenen »pontes longi« (lange Brücken) gehalten und auf etwa 50 n. Chr. datiert.
12
13Nach weiteren Analysen – besonders nach der des gefundenen Blütenstaubs – in den 1930er Jahren wurde der Weg dann zeitweise als »altgermanischer Bohlenweg « angesehen und die Datierung auf um 800 v. Chr. korrigiert. Bei einer neuerlichen Untersuchung konnte die Universität zu Köln mithilfe eindeutiger dendrochronologischer Daten aus der Untersuchung der Jahresringe der Bohlen die Entstehungszeit auf circa 180 v. Chr. datieren.
1410
15Material/Technik11Material/Technik
16Holz12Holz
26 22
27## Bezug zu Orten oder Plätzen23## Bezug zu Orten oder Plätzen
2824
29- [Norddeutschland](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=286)25- [Norddeutschland](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=286)
30- [Osnabrück](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=2300)26- [Osnabrück](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2300)
3127
32## Schlagworte28## Schlagworte
3329
34- [Bohlenweg](https://rlp.museum-digital.de/tag/41570)30- [Straßen- und Wegebau](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5182)
35- [Straßen- und Wegebau](https://rlp.museum-digital.de/tag/5182)31- [Straßenbautechnik](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32866)
36- [Straßenbautechnik](https://rlp.museum-digital.de/tag/32866)
3732
38___33___
3934
4035
41Stand der Information: 2024-03-20 18:28:2036Stand der Information: 2021-11-02 21:54:06
42[CC BY-NC-SA @ Deutsches Straßenmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Deutsches Straßenmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4338
44___39___
4540
41- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/22/17508-dsm20010003/altgermanischer_bohlenweg/altgermanischer-bohlenweg-17508.jpg
46- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201804/291208525ae5b5d43fe99.jpg42- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201804/291208525ae5b5d43fe99.jpg
47- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/22/17508-dsm20010003/altgermanischer_bohlenweg/altgermanischer-bohlenweg-17508-593935.jpg43- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/22/17508-dsm20010003/altgermanischer_bohlenweg/altgermanischer-bohlenweg-17508-2.jpg
44- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/22/17508-dsm20010003/altgermanischer_bohlenweg/altgermanischer-bohlenweg-17508-3.jpg
4845
Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren