museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum C-Flügel (Straßenverkehr, Straßenunterhaltung) [DSM/2001/0060]
Original Weisser Streuer Streugerät zum Anbauen 1976 (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Original Weisser Streuer Streugerät zum Anbauen 1976

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Original Weisser Anbaustreugerät, einst gefertigt von der Hubert Weisser KG aus Bräunlingen im Schwarzwald, ist ein historisches Zeugnis der Streutechnologie für den Winterdienst. Dieses Exponat demonstriert den Stand der Technik in der Mitte des 20. Jahrhunderts und die Spezialisierung der Firma Weisser auf die Bedürfnisse der kommunalen Infrastruktur in winterlichen Bedingungen.

Konstruktion und Funktion:
Charakteristisch für das Weisser Streugerät ist die solide Konstruktion aus Metall, die für eine Befestigung an unterschiedlichen Fahrzeugtypen wie Traktoren oder Nutzfahrzeugen konzipiert wurde. Die Funktionsweise basiert auf einem mechanischen Antrieb, der das Streugut aus einem Behälter über ein rotierendes Verteilsystem gleichmäßig auf die Fahrbahnoberfläche ausbringt. Eine manuelle Steuerung ermöglichte es dem Bediener, die Streumenge präzise anzupassen, um eine effiziente und ökonomische Salzverteilung zu gewährleisten.

Historische Bedeutung:
Das Weisser Streugerät steht exemplarisch für die deutsche Ingenieurskunst und Innovationskraft in einer Zeit, in der die Automobilisierung zunahm und die Anforderungen an die Straßenwartung im Winter stiegen. Es illustriert die Anpassungsfähigkeit der Industrie an klimatische Herausforderungen und die Bedeutung der Verkehrssicherheit in der modernen Gesellschaft.

Als museales Objekt erinnert das Weisser Streugerät an eine Ära, in der die manuelle Bedienung und Wartung von Maschinen noch im Vordergrund standen. Es ist ein Stück Technikgeschichte, das die Transformation von einfachen Werkzeugen zu komplexen Maschinen im Dienste der öffentlichen Hand veranschaulicht.

Material/Technik

Metall

Maße

70 x 70 x 270 cm

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.