museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. Nr. 67; Inv. Nr. A 2412]
Birnbauchkrug  (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Birnbauchkrug

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Westerwald, Mitte 18. Jh.

Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, frei gedreht.

Vergleichbare Exponate:
MAK Köln, Kat. Nr. 661 (bzgl. Kerbschnitt)

Literatur:
Falke II, S. 113, Abb. 260 (bzgl. Kerbschnitt)
Reineking v. Bock, S. 47
Kessler, S. 71

Mit der Wandlung zur "Weißbäckerei" sagt Falke, dass damit auch die Kerbschnittmusterung wieder zu Ehren gekommen sei.

In der Tat war diese Art der Verzierung schon beim Raerer Steinzeug der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts beliebt und wurde eine oft angewandte Ornamentierung an den Gefäßen der Renaissance.

Besonders die mit floralen Auflagen wechselnden Felder der Schulter wurden oft mit Kerbschnitt verziert.

Der hier vorgestellte Krug ist ein gutes Beispiel für die Rückbesinnung auf diese beliebte Verzierung. Die Form ist noch der im Barock verbreiteten Birnform angeglichen.

Zur Wandlung zum "Weißbekäck", d.h. dem Verzicht auf blaue und violette Bemalung sind nähere Erläuterungen bei lfd. Nr. 60 ausgeführt.

Material/Technique

Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, frei gedreht

Measurements

Höhe: 24 cm, Durchmesser: 13 cm, (Bauch), 8 cm (Hals)

Keramikmuseum Westerwald

Object from: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.