museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum C-Flügel (Straßenverkehr, Straßenunterhaltung) [DSM/2001/0068]
Hochdruckpumpe Typ Patria (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. (CC BY-NC-SA)
5 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Hochdruckpumpe Typ Patria

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die "Deidesheimer Weinbergspritze", entwickelt von Adam Carl Platz im Jahr 1887, symbolisiert einen signifikanten Fortschritt in der Pflanzenschutztechnologie im Weinbau. Sie entstand in einer Zeit, als Carl Sebastian Platz' Werkstatt in Deidesheim neben Reparaturen auch Innovationen für den Weinbau vorantrieb.

Innovation und Expansion:
Adam Carl Platz' Erfindung traf auf große Resonanz bei den Weinbauern, da sie eine effizientere Schädlingsbekämpfung ermöglichte. Die steigende Nachfrage führte zur Expansion des Unternehmens, das 1899 nach Ludwigshafen umzog und unter "Rheinpfälzische Maschinen- und Metallwarenfabrik Carl Platz" firmierte. Mit 100 Mitarbeitern um 1910 und einem breiten Angebot an Pflanzenschutzgeräten dehnte sich der Einfluss der Firma weit über Deutschland hinaus aus.

Als Exponat verdeutlicht die Weinbergspritze die Bedeutung technologischer Entwicklungen für den landwirtschaftlichen Fortschritt. Sie ist ein Zeugnis für die Innovationskraft und das Wachstum der Firma Platz, die maßgeblich die Effizienz und Produktivität im Weinbau steigerte.

Material/Technik

Metall und Holz

Maße

70 x 190 x 80

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.