museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum A-Flügel (Straßenbaugeschichte, Baustoffe & Geräte des Straßenbaus) [DSM/2001/0120]
Römische Straßenbautechnik (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Römische Straßenbautechnik

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das vorliegende Exponat bietet einen faszinierenden Einblick in die römische Straßenbautechnik, wie sie im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. entwickelt wurde. Anhand von Abbildungen der Via Appia, Querschnitten römischer Steinstraßen sowie einer Straße in Pompeji und eines römischen Post- und Reisewagens werden die verschiedenen Aspekte dieser beeindruckenden Ingenieurskunst verdeutlicht.

Die römischen Straßen des frühen 1. Jahrhunderts v. Chr. zeugen von einem bedeutenden Fortschritt in der Verkehrsinfrastruktur. Anfänglich wurden Kiesstraßen, wie die Via Appia und Via Latina, errichtet. Doch ab etwa 295 v. Chr. begann man, die Straßen zu pflastern, wobei die Technik größtenteils von den Etruskern übernommen wurde. Die Via Appia erlangte dabei eine herausragende Stellung und diente als Vorbild für den Straßenbau der kommenden Jahrhunderte. Im 1. Jahrhundert n. Chr. wurde vermehrt auf Kiesstraßen zurückgegriffen, da sie den Reisenden aufgrund ihrer Laufruhe mehr Komfort boten.

In dieser Zeit wurden zudem Straßenbrücken, Dämme, Einschnitte und sogar Tunnel errichtet, um direktere Verbindungen zwischen den Orten zu schaffen. Dieses Exponat verdeutlicht eindrucksvoll die technologische Entwicklung und den Fortschritt der römischen Straßenbautechnik, die einen entscheidenden Beitrag zur Vernetzung und Mobilität im Römischen Reich leistete.

Material/Technik

Kunststoff

Maße

60 x 120 x 2 (cm)

Literatur

  • Rude, Bruno; Schönborn (1992): Straßenmuseum Rheinland-Pfalz. Germersheim
Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.