museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum A-Flügel (Straßenbaugeschichte, Baustoffe & Geräte des Straßenbaus) [DSM/2001/0140]
Der Fuhrmann, Bild (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Der Fuhrmann, Bild

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das vorliegende Exponat ist eine Zeichnung mit einer gereimten Aussage, die die wesentliche Aufgabe des Fuhrmanns beschreibt. Der Fuhrmann, ein Transporteur von Waren und gelegentlich auch Personen, war eine zentrale Figur im historischen Transportwesen. Mit einem Fuhrwerk, wie einem Pferde- oder Ochsenkarren, führte er Güter über Land von einem Ort zum anderen.

Die Fuhrleute, wie sie im Rechtswesen oft genannt wurden, waren Vertragspartner im Waren- und Personentransport und unterlagen einer Reihe von Gesetzen und Vorschriften. Ihre Tätigkeit war von großer Bedeutung für den Handel und den Transport von Gütern in früheren Zeiten. Diese Zeichnung veranschaulicht die wichtige Rolle des Fuhrmanns in der historischen Logistik und bietet einen Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen sie tätig waren.

Material/Technik

Papier / Fuhrleute

Maße

H ; B ; T ; D

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.