museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum A-Flügel (Straßenbaugeschichte, Baustoffe & Geräte des Straßenbaus) [DSM/2001/0147]
Makadam aus Porphyr (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Makadam aus Porphyr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das vorliegende Exponat illustriert die Bauweise von Straßen nach dem Prinzip des Makadams. Diese Technik, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts vom schottischen Erfinder John Loudon McAdam entwickelt wurde, revolutionierte die Straßenbauweise ihrer Zeit. Makadamstraßen bestehen aus drei Schichten unterschiedlich großer, gebrochener und sorgfältig verdichteter Gesteinskörnungen, die den Straßenoberbau bilden.

Diese Bauweise wurde entwickelt, um die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit von Straßen, die zuvor oft nach der Packlagen-Bauweise errichtet wurden, signifikant zu verbessern. Makadamisierte Straßen waren bekannt für ihre Robustheit und Langlebigkeit. Dieses Exponat bietet einen Einblick in die Geschichte und die Ingenieurskunst hinter dieser bedeutenden Entwicklung im Straßenbau. Es verdeutlicht die technischen Innovationen und den Fortschritt, der durch die Einführung der Makadam-Bauweise erreicht wurde, und zeigt die grundlegenden Prinzipien dieser historischen Straßenbauweise auf.

Material/Technik

Stein

Maße

92 x 61 x 52 (cm)

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.