museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum C-Flügel (Straßenverkehr, Straßenunterhaltung) [DSM/2004/0220]
T-förmige Leisten aus Holz (rot weiß schwarz) (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

T-förmige Leisten aus Holz (rot weiß schwarz)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das ausgestellte Exponat präsentiert T-förmige Leisten aus Holz, die in den Farben Rot, Weiß und Schwarz gehalten sind. Diese Leisten sind mit sogenannten Visierkreuzen ausgestattet, die als Nivellierhilfe dienen. Die Visierkreuze ermöglichen eine traditionelle Nivellierung durch Peilung, ohne dass komplexe Berechnungen erforderlich sind.

**Funktion und Anwendung:**

Die Visierkreuze auf den Holzleisten erlauben es, Höhen mittels Peilung zu prüfen und zu übertragen. Dieses traditionelle Verfahren erweist sich als besonders effektiv beim Setzen von Bordsteinen sowie in Kurven aufgrund der Breite der Flächen der Leisten.

**Bedeutung und Einsatzgebiete:**

Die Verwendung dieses Nivellierungsgeräts mit Visierkreuzen ermöglicht eine präzise und effiziente Arbeitsweise in Bereichen, in denen eine genaue Höhenübertragung erforderlich ist. Es veranschaulicht die praktische Anwendung traditioneller Methoden im Bauwesen und unterstreicht die Bedeutung handwerklicher Präzision.

Insgesamt stellt dieses Exponat ein wichtiges Werkzeug dar, das Einblicke in traditionelle Nivellierungstechniken gewährt.

Material/Technik

Holz

Maße

10 x 35 x 140 cm

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.