museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum C-Flügel (Straßenverkehr, Straßenunterhaltung) [DSM/2004/0284]
Dolmar CP - Einmann-Motorsäge (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. (CC BY-NC-SA)
4 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Dolmar CP - Einmann-Motorsäge

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die ausgestellte Dolmar CP Motorsäge aus dem Jahr 1953 markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Forstwirtschaft und Holzernte. Die Entwicklung von motorbetriebenen Sägen in den 1920er Jahren brachte eine ähnliche Produktivitätssteigerung wie der Übergang von der Axt zur nichtmotorisierten Säge.

**Technologische Innovation:**

Die Dolmar CP, die 1953 auf den Markt gebracht wurde, war die erste Einmann-Motorsäge ihrer Marke. Mit einem Gewicht von 14,5 kg war sie zu dieser Zeit relativ schwer, doch bis 1959 konnte das Gewicht auf 12 kg reduziert werden. Im Vergleich zu den heutigen leichten Motorsägen, die etwa 4-5 kg wiegen, verdeutlicht die Dolmar CP den Fortschritt in der Entwicklung leichterer und effizienterer Werkzeuge für die Forstarbeit.

**Bedeutung und Erbe:**

Die Dolmar CP Motorsäge symbolisiert den technologischen Fortschritt in der Holzernte und Forstarbeit. Ihr Design und ihre Leistungsfähigkeit haben die Arbeitsweise von Forstarbeitern revolutioniert und die Effizienz in der Holzgewinnung gesteigert. Diese historische Motorsäge ist ein Zeugnis für die kontinuierliche Innovation und Verbesserung von Werkzeugen in der Forstindustrie.

Insgesamt verdeutlicht die Dolmar CP Motorsäge als Exponat die Evolution und den Fortschritt in der Entwicklung von Motorsägen und den Einfluss dieser Technologie auf die Arbeitsbedingungen und Effizienz in der Forstwirtschaft.

Material/Technik

Metall

Maße

H x B x L x D

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.