museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum C-Flügel (Straßenverkehr, Straßenunterhaltung) [DSM/2004/0295]
Historische Zwei-Mann-Motorsäge (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Historische Zwei-Mann-Motorsäge

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Entstehung der ersten Motorsägen in den 1920er Jahren markierte einen Meilenstein in der Holzernte, vergleichbar mit dem Übergang von der Axt zur nichtmotorisierten Säge. Diese technologische Entwicklung brachte eine deutliche Produktivitätssteigerung im Forstwirtschaftssektor.

**Aufbruch in die Ära der Benzinsägen**

Gegen Ende der 1920er Jahre tauchten die ersten Benzinsägen auf, anfänglich als Zweimann-Motorsägen aufgrund technischer Beschränkungen und der Ähnlichkeit mit herkömmlichen Sägen. Trotz der Erleichterung, die Kettensägen in der Waldarbeit boten, benötigte es Jahrzehnte, bis sie sich flächendeckend durchsetzen konnten.

**Das Exponat: Einblick in die Frühzeit der Motorsägen**

Das ausgestellte Exponat veranschaulicht die Evolution der Motorsägen und ihre Bedeutung für die Waldarbeit. Es symbolisiert den Fortschritt in der Technologie und die kontinuierliche Verbesserung von Arbeitsgeräten, die die Effizienz und Sicherheit in der Forstwirtschaft revolutionierten.

Material/Technik

Metall

Maße

250 x 40 x 35

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.