museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum C-Flügel (Straßenverkehr, Straßenunterhaltung) [DSM/2004/0350]
Schneepflug (Eisenkeilpflug) 1936 (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. (CC BY-NC-SA)
4 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Schneepflug (Eisenkeilpflug) 1936

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Schneepflug von 1936, auch bekannt als Eisenkeilpflug, war ein bedeutendes Arbeitsgerät, das ab 1936 an Lastkraftwagen angebracht wurde und von Hand verstellbar war. Dieses Exponat repräsentiert eine wichtige Innovation im Bereich der Winterdiensttechnologie.

**Einsatz des Schneepflugs in den 1930er Jahren**

Der Schneepflug spielte eine entscheidende Rolle bei der Schneeräumung und Straßeninstandhaltung in den 1930er Jahren. Durch seine Anbringung an Lastkraftwagen ermöglichte er effizientes Räumen von Schnee auf Straßen und Wegen, wodurch die Mobilität auch in winterlichen Bedingungen gewährleistet wurde.

**Handverstellbarkeit und technologische Fortschritte**

Die Möglichkeit, den Schneepflug von Hand zu verstellen, zeugt von der damaligen Technik und Ingenieurskunst. Diese manuelle Einstellung ermöglichte es den Bedienern, den Schneepflug an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen und effektiv einzusetzen.

Das Exponat des Schneepflugs von 1936 im Museum vermittelt einen Einblick in die Entwicklung der Winterdiensttechnologie und die Anpassung von Arbeitsgeräten zur Bewältigung der Herausforderungen durch Schnee und Eis auf den Straßen.

Material/Technik

Metall

Maße

300 x 300 x 150 cm

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.