museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum C-Flügel (Straßenverkehr, Straßenunterhaltung) [DSM/2004/0353]
Rohsalz (3 verschieden große Portionen ungemahlenes Steinsalz) (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
4 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Rohsalz in zwei Ausführungen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Exponat, fossiles Steinsalz, auch bekannt als Halit oder Salzgestein, repräsentiert ein Evaporit- und Sedimentgestein von geologischem Interesse. Dieses Gestein entstand in der Vergangenheit auf natürliche Weise durch die Ausfällung von konzentriertem Meerwasser und ist fossil überliefert. Die Entstehung dieses Steinsalzes ist ein faszinierender Prozess, der Einblicke in die geologische Geschichte der Erde ermöglicht.

**Geologische Bedeutung: Entstehung und Überlieferung**

Steinsalz bildet sich durch die Kristallisation von gelöstem Natriumchlorid in konzentriertem Meerwasser, das in abgeschlossenen Becken verdunstet. Im Laufe der Zeit verdichtet sich das Salz zu einem festen Gestein, das heute als wertvolles geologisches Zeugnis dient. Die Fossilien im Steinsalz bieten Einblicke in vergangene Umweltbedingungen und geologische Prozesse.

**Museumsausstellung und Bildungszwecke**

Die Präsentation des Exponats im Museum verfolgt nicht nur ästhetische Zwecke, sondern dient auch der Veranschaulichung der benötigten Menge an Streusalz in den 60er und 70er Jahren. Die Effizienz von Streugeräten hat sich in den vergangenen Jahrzehnten nahezu exponentiell verbessert.

Material/Technik

Steinsalz

Maße

40 x 40 x100

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.