museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Postkartensammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HMP_2012_0004_161]
Postkarte Basel (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Carte postale « Pont sur le Rhin Bâle »

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Cette carte postale vierge et non affranchie est une illustration en couleurs de trois ponts sur le Rhin à Bâle. La vue tournée vers le nord représente le Johanniterbrücke (construit en 1882 et reconstruit en 1967), le Mittlere Brücke (son ancêtre, un ouvrage en bois est mentionné pour la première fois dans la première moitié du XIIIe siècle, reconstruit en 1904) et le Wettsteinbrücke (construit en 1879, reconstruit en 1995). À l’époque où le cliché a été pris, au début du XXe siècle, quatre ponts au total, reliaient le Grand-Bâle et le Petit-Bâle, les deux parties de la ville. Le (premier) pont ferroviaire, qui existe depuis 1873, n’est pas visible sur la carte car caché derrière le coude du Rhin. Jusqu’à sa reconstruction en 1904, le pont central, le Mittlere Brücke, reposait en partie encore sur des piles en bois. La profondeur et le débit important du fleuve du côté de Grand-Bâle a longtemps empêché de construire des piles en pierre. Aujourd’hui, à Bâle, huit ponts enjambent le Rhin. [Johanna Kätzel]

Material/Technik

papier, encre / imprimé

Maße

HxL: 9 x 14 cm

Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.