museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Postkartensammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HMP_2012_0004_161] Archiv 2021-10-14 10:16:29 Vergleich

Postkarte "Rheinbrücken Basel"

AltNeu
6Inventarnummer: HMP_2012_0004_1616Inventarnummer: HMP_2012_0004_161
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die ungelaufene und unbeschriftete Postkarte zeigt eine kolorierte Abbildung von drei Rheinbrücken in Basel. Der Blick geht von Norden auf die Johanniterbrücke (erbaut 1882, Neubau 1967), die Mittlere Brücke (ein hölzerner Vorgängerbau erstmals in der ersten Hälfte des 13. Jh. erwähnt, Neubau 1904) und die Wettsteinbrücke (erbaut 1879, Neubau 1995). Zur Zeit der Entstehung der abgebildeten Aufnahme im frühen 20. Jh. verbanden insgesamt vier Rheinbrücken die beiden Stadtteile Grossbasel und Kleinbasel. Die seit 1873 bestehende (erste) Eisenbahnbrücke liegt jedoch hinter der Biegung des Rheins, einem der so genannten Rheinknie, und ist daher auf der Karte nicht mehr zu sehen. Ein Teil der Mittleren Brücke stand noch bis zu deren Neubau 1904 auf hölzernen Pfeilern. Aufgrund der Tiefe und hohen Fließgeschwindigkeit des Rheins auf Grossbasler Seite war es lange Zeit technisch nicht möglich gewesen, dort Steinpfeiler zu errichten. Heute überspannen in Basel acht Brücken den Rhein. [Johanna Kätzel]9Die ungelaufene und unbeschriftete Postkarte zeigt eine kolorierte Abbildung von drei Rheinbrücken in Basel. Der Blick geht von Norden auf die Johanniterbrücke (erbaut 1882, Neubau 1967), die Mittlere Brücke (ein hölzerner Vorgängerbau erstmals in der ersten Hälfte des 13. Jh. erwähnt, Neubau 1904) und die Wettsteinbrücke (erbaut 1879, Neubau 1995). Zur Zeit der Entstehung der abgebildeten Aufnahme im frühen 20. Jh. verbanden insgesamt vier Rheinbrücken die beiden Stadtteile Grossbasel und Kleinbasel. Die seit 1873 bestehende (erste) Eisenbahnbrücke liegt jedoch hinter der Biegung des Rheins, einem der so genannten Rheinknie so genannten Rheinknie, und ist daher auf der Karte nicht mehr zu sehen. Ein Teil der Mittleren Brücke stand noch bis zu deren Neubau 1904 auf hölzernen Pfeilern. Aufgrund der Tiefe und hohen Fließgeschwindigkeit des Rheins auf Grossbasler Seite war es lange Zeit technisch nicht möglich gewesen, Steinpfeiler zu errichten. Heute überspannen in Basel acht Brücken den Rhein. [Johanna Kätzel]
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Papier, Tinte / Druck12Papier, Tinte / Druck
29- [Schweiz](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=589)29- [Schweiz](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=589)
30- [Grossbasel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=77835)30- [Grossbasel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=77835)
31- [Kleinbasel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=77836)31- [Kleinbasel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=77836)
32- [Rheinknie (Basel)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=77837)32- [Rheinknie](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=77837)
3333
34## Schlagworte34## Schlagworte
3535
41___41___
4242
4343
44Stand der Information: 2021-10-14 10:16:2944Stand der Information: 2021-10-13 17:30:31
45[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4646
47___47___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren