museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Erkenbert-Museum Frankenthal Porzellanmanufaktur Nymphenburg [000.128]
"Gelbe Jagd": Reiter mit Parforcehorn (Erkenbert-Museum Frankenthal CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Erkenbert-Museum Frankenthal / Erkenbert-Museum / Anna-Luisa Lutz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porzellan (Frankenthal): "Gelbe Jagd": Jäger mit Parforcehorn

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Auf einem weißen Pferd sitzt ein Reiter in gelber Jagdkleidung. Er trägt schwarze Stiefel, eine hellgelbe Hose und einen gelben Rock mit blauen Aufschlägen, Kragen und Gürtel. Auf der Zopfperücke sitzt ein Dreispitz, der mit einer gelben Rosette verziert ist. Die Hände stecken in Handschuhen. Mit der rechten Hand hält er das Zaumzeug des Pferdes und die linke Hand ist ausgestreckt. Der Reiter dreht sich zur rechten Seite. Um den Oberkörper liegt ein weißes Parforcehorn. Das Halfter des Pferdes ist mit einer gelben Rosette verziert. Das Pferd hat einen gekürzten Schweif. Als Stütze dient ein Baumstamm unter dem Leib des Tieres. Der Rocaillesockel ist als Rasen gestaltet. Auf der Unterseite des Sockels ist das Rautenschild der Porzellanmanufaktur Nymphenburg eingeprägt zusammen mit der Nr. 1067a 10 und der blauen CT-Marke.

Matériau/Technique

Porzellan, Glasurfarben, gegossen, bemalt

Dimensions

H x B x T: 17 x 13 x 9 cm

Erkenbert-Museum Frankenthal

Objet de: Erkenbert-Museum Frankenthal

Das Erkenbert-Museum in Frankenthal (Pfalz) präsentiert auf drei Etagen die Stadtgeschichte der einstigen Festungs- und Garnisonsstadt, die auch als...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.