museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Hunsrück-Museum Simmern Kunstsammlung Friedrich Karl Ströher [1.2.19]
Kinder im Grünen (von Friedrich Karl Ströher) (Hunsrück-Museum Simmern CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hunsrück-Museum Simmern (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kinder im Grünen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Friedrich Karl Ströher (* 3. September 1876 in Irmenach/Hunsrück; † 14. Dezember 1925 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.
Er gilt heute als einer der bedeutendsten und bekanntesten Künstler des Hunsrück.
Das um 1908 entstandene Bild "Kinder im Grünen" ist stark vom französischen Impressionismus geprägt. Es dominieren warme und leuchtende Grüntöne. Der Farbauftrag zeigt erstmals kurze Farbflecke, Taches, pastos aufgetragen. Die Kinder stellen, obwohl aus der Mitte versetzt, das Zentrum des Bildes. Das eigentliche Thema des Bildes ist jedoch die Wirkung von Licht und Schatten in einem begrenzten Landschaftsausschnitt.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

55,0 x 45,5 cm

Literature

  • Kroh, Klemens (1992): Friedrich Karl Ströher. Das malerische Werk. Simmern (Diss. Gießen 1991)
  • Schug, Albert (1978): Friedrich Karl Ströher 1876 - 1925. Speyer
Hunsrück-Museum Simmern

Object from: Hunsrück-Museum Simmern

Das Hunsrück-Museum wurde 1921 als ein Heimatmuseum gegründet. Bis 1930 war es im Schinderhannesturm in Simmern untergebracht. Anschließend kam die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.