museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Bodendorfer Sprudel [2018_D_1-01]
Rechnung der Bodendorfer Thermal-Sprudel (Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Rechnung der Bodendorfer Thermal-Sprudel Nr. 5629

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Auf der Vorderseite ist der Empfänger der Lieferung aber nicht die zu liefernde Menge eingetragen.
Im Vordruck befinden oben zwei runde Stempel eingedruckt.
Linker Stempel innen Lorbeerkranz mit innenliegendem Stern aus zwei ineinander verschlungenen Dreiecken. Innen um Lorbeerkranz der Schriftzug "Provinziat-Wirte-Verband Westfalen - Stadtverwaltung Dortmund.
Rechter Stempel ist die Westpfalenhalle zu sehen von dem strahlenförmig Linien nach oben angehen und der Schriftzug "7. westfälische Gastwirte-Messe zu Dortmung Westfalenhalle und unter dem Gebäude das Datum 24.Apr.-2.Mai 1931.
Auf dem Vordruck ist das Liefersortiment "Bodendorfer Thermal-Sprudel 1/2 Liter, "Bodendorfer Thermal-Sprudel 3/8 Liter und "Bodendorfer Thermal-Sprudel m Citrone" eingedruckt.
Auf der Rückseite befinden sich die "Allgemeine Verkaufs-Bedingungen und die Anschrift der Zentrale in Bremen und der Quelle in Bodendorf.

Matériau/Technique

Papier

Dimensions

180 x 130 mm

Partie de

Carte
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

Objet de: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

1990 richtete der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf das Heimatmuseum und -Archiv in einem ehemaligen Tante-Emma-Laden in der Hauptstraße 56 ein....

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.