museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. Nr. 46, Inv. Nr. A 3401]
Birnbauchkrug (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Birnbauchkrug

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Westerwald, nach 1676

Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, Bemalung mit Kobaltsmalte, frei gedreht.

Vergleichbare Exponate:
KMW, B 13
MAK, Köln, Kat. Nr. 501, 535, 539, 541, 546, 547, 555, 560, 562, 814, 822, 824, 825
Rijksmuseum Amsterdam
British Museum, London

Literatur:
Falke, S. 106, 108
Reineking v. Bock
MAK, Köln
Klinge (1996), S. 101-103, 115, 131

Die Birnenform entstand um 1700 und wurde in den meisten damaligen Steinzeugzentren zu einem gängigen gestalterischen Element. Birnbauchkannen- und Krüge wurden um diese Zeit sowohl im Westerwald wie auch in Sachsen ( Annaberg, Freiberg, Altenburg, Waldenburg), Schlesien (Muskau) hergestellt.

Der hier vorgestellte Krug trägt in der Mitte der Vorderseite das Reichswappen (doppelköpfiger Adler) mit den Initialen "PR" und die Jahreszahl "1676". Es handelt sich hierbei mit großer Wahrscheinlichkeit um Peter Remy, der 1649 geboren wurde und dessen Sterbedatum nicht feststeht. Urkundlich lebte er aber noch 1676, als er als Pate im Taufregister von Alsbach/Ww. eingetragen ist. (Quelle Arnold Ströder).

Material/Technique

Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, Bemalung mit Kobaltsmalte, frei gedreht

Measurements

Höhe: 23 cm, größter Durchmesser: 14 cm

Keramikmuseum Westerwald

Object from: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.