museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Sammlung Fotografie Oberrheinsammlung HMP Speyer [HMP_1999_0260_0633] Archiv 2020-12-28 19:07:01 Vergleich

Fotografie "Gutenbergstraße 11 (II)"

AltNeu
1# Fotografie "Gutenbergstraße 11 (II)"1# Fotografie "Gutenbergstraße 11 (II)"
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Sammlung Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=379)4Sammlung: [Sammlung Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/collection/379)
5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
5Inventarnummer: HMP_1999_0260_06336Inventarnummer: HMP_1999_0260_0633
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Die Aufnahme zeigt das ehemalige Königlich Bayerische Postgebäude in der Gutenbergstraße 11, ähnlich wie HMP_1999_0260_0632, jedoch von Süden. Das nach Plänen von Paul Camille von Denis 1816/1817 errichtete Gebäude in Form einer freistehenden klassizistischen Villa bezeugt den hohen künstlerischen Rang der frühestens bayerischen Verwaltungsbauten in der Pfalz. Der großvolumige, zweigeschossige Putzbau ist über dem niedrigen Erdgeschoss, welcher durch einen mit Bandrustika gestalteten Sockel charakterisiert wird, mit einem verputzen Obergeschoss und Walmdach ausgestaltet. Der Mittelrisalit der Gartenfassade, hier im Bild, endet unten in einer Pfeilerarkade und öffnet sich nach oben in einer Säulenarkade. Die hier nicht zu sehende Straßenfassade zeigt über dem flachen Mitelrisalit im Obergeschoß eine der Wand vorgeblendete Pilasterstellung, die über dem verkröpften Traufgesims einen Dreieckgiebel trägt. Im Obergeschoss befinden sich feinprofilierte Fenster mit hohen Verdachungen. Das bedeutenden Baudenkmal verarbeitet Elemente aus dem Umkreis Friedrich Weinbrenners und Carl Frederik Hansens. Zum Zeitpunkt der Aufnahme befand sich an dieser Stelle der Sitz des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), heute befindet sich dort der SPD-Stadtverband Speyer.9Die Aufnahme zeigt das ehemalige Königlich Bayerische Postgebäude in der Gutenbergstraße 11, ähnlich wie HMP_1999_0260_0681, jedoch von Süden. Das nach Plänen des aus einer französischen Familie stammenden Paul Camille von Denis 1816/1817 errichtete Gebäude in Form einer freistehenden klassizistischen Villa bezeugt den hohen künstlerischen Rang der frühesten bayerischen Verwaltungsbauten in der Pfalz. Der großvolumige, zweigeschossige Putzbau ist mit einem Walmdach ausgestattet. Das niedrige Erdgeschoss ist mit einer Bandrustika gestaltet, das Obergeschoss ist verputzt. Der Mittelrisalit der Gartenfassade, hier im Bild, endet unten in einer Pfeilerarkade und öffnet sich nach oben in einer Säulenarkade. Die hier nicht zu sehende Straßenfassade zeigt über dem flachen Mittelrisalit im Obergeschoß eine der Wand vorgeblendete Pilasterstellung, die über dem verkröpften Traufgesims einen Dreieckgiebel trägt. Im Obergeschoss befinden sich feinprofilierte Fenster mit hohen Verdachungen. Das bedeutende Baudenkmal verarbeitet Elemente aus dem Umkreis Friedrich Weinbrenners und Carl Frederik Hansens. Zum Zeitpunkt der Aufnahme befand sich an dieser Stelle der Sitz des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), heute befindet sich dort der SPD-Stadtverband Speyer. [Robin Volk]
910
10Material/Technik11Material/Technik
11Papier / Fotografie12Papier / Fotografie
1718
1819
19- Aufgenommen ...20- Aufgenommen ...
20 + wer: [Franz J. Klimm (1911-1988)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26021)21 + wer: [Franz J. Klimm (1911-1988)](https://rlp.museum-digital.de/people/26021)
21 + wann: Vor 196722 + wann: Vor 1967
22 + wo: [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=550)23 + wo: [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=550)
23 24
24## Bezug zu Personen oder Körperschaften25## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2526
26- [Friedrich Weinbrenner (1766-1826)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8867)27- [Friedrich Weinbrenner (1766-1826)](https://rlp.museum-digital.de/people/8867)
27- [Paul Camille von Denis (1796-1872)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=32740)28- [Paul Camille von Denis (1796-1872)](https://rlp.museum-digital.de/people/32740)
28- [Christian Frederik Hansen (1756-1845)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=33259)29- [Christian Frederik Hansen (1756-1845)](https://rlp.museum-digital.de/people/33259)
29- [Deutscher Gewerkschaftsbund](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7106)30- [Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)](https://rlp.museum-digital.de/people/7106)
3031
31## Bezug zu Orten oder Plätzen32## Bezug zu Orten oder Plätzen
3233
33- [Gutenbergstraße (Speyer)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=14879)34- [Gutenbergstraße (Speyer)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=14879)
3435
35## Teil von36## Teil von
3637
37- [Stadtansichten Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=24)38- [Stadtansichten Speyer](https://rlp.museum-digital.de/series/24)
3839
39## Literatur40## Literatur
4041
4243
43## Schlagworte44## Schlagworte
4445
45- [Klassizismus](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4281)46- [Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/tag/132)
46- [Pfeilerarkade](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29189)47- [Klassizismus](https://rlp.museum-digital.de/tag/4281)
47- [Säulenarkade](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29190)48- [Pfeilerarkade](https://rlp.museum-digital.de/tag/29189)
49- [Säulenarkade](https://rlp.museum-digital.de/tag/29190)
4850
49___51___
5052
5153
52Stand der Information: 2020-12-28 19:07:0154Stand der Information: 2023-10-05 23:58:27
53[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5456
55___57___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren