museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer 1914-1918. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg [PKS_WK_16b_098]
Plakat 1915 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Plakat 1915

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Wandanschlag in deutscher und französischer Sprache.
Veröffentlicht im von Deutschland besetzten Gebiet im Westen (wahrscheinlich Frankreich, da zweisprachig), 5. Mai 1915.

"Letzte Kriegsnachrichten.
5. Mai 1915

Grosses Hauptquartier:
Westlicher Kriegsschauplatz:
In Flandern setzten sich unsere Angriffe von Norden und Osten mit grossen Erfolgen fort. Heute Morgen fielen Zevenkole, Westhoek, der Polygonwald, Nonne-Rosschen, Zonnebecke - alles in vielen Monaten heissumstrittene Orte - in unsere Hand. Der abziehende Feind steht unter dem Flankenfeuer unserer Batterien noerdlich und suedlich von Ypern.
In den Argonnen versuchten die Franzosen noerdlich von Le Four de Paris vergeblich einen von uns am 1. Mai eroberten Schuetzengraben zurueckzunehmen.
Die Kaempfe zwischen Maass und Mosel nahmen auch gestern ihren Fortgang.

Oestlicher Kriegsschauplatz:
Die Zahl der in der Verfolgung auf Mitau gefangen genommenen Russen ist auf ueber 4000 gestiegen.
Erneute russische Angriffe suedwestlich von Katwurja wurden abgeschlagen. 176 Gefangene blieben in unserer Hand.
Ebenso scheiterten russische Angriffe suedoestlich von Augustowo. Gefangene: 4 Offiziere und 420 Russen sowie 2 Maschinengewehre genommen.
Auch bei Jedwahno, noerdlich von Lomza, wurden russische Angriffe abgeschlagen.

Suedoestlicher Kriegsschauplatz:
Die Offensive zwischen den Waldkarpathen und der oberen Weichsel nahm einen guten Fortgang. Die Beute des ersten Taged belaeuft sich auf:
21,500 Gefangene,
16 Geschuetze,
17 Maschinengewehre.

Norddeich: Am 3. ds. Mts. hatte ein deutsches Marineluftschiff in der Nordsee ein Gefecht mit mehreren englischen Unterseebooten; es bewarf die Boote mit Bomben und brachte eines von ihnen zum Sinken. Das Luftschiff kehrte wohlbehalten zurueck.

Rom: Die Blaetter melden, dass infolge des gestrigen Beschlusses des Ministerialrates nunmehr auch der Koenig an der Enthuellung des Denkmals fuer die 1000 freiwilligen Garibaldianer in Quarto nicht teilnehmen wird.

London: Der Dampfer ’Minterne’ ist nahe der Seilly-Inseln torpediert worden, die Besatzung ist gerettet.

Athen: Die Kammer wurde aufgeloest, die Neuwahlen sind auf den 13. Juni angesetzt worden.

Haag: Die englischen Fischdampfer ’Marabou’ und ’Merency’ aus Hull sind durch Unterseeboote versenkt worden. Ihre Besatzungen sind gerettet.

Dover: Ein deutsches Flugzeug wurde hier gesehen, das aus Richtung Ostende kam. Abwehrkanonen eroeffneten das Feuer; das Flugzeug flog nach Folkestone weiter.

Petersburg, amtlich: Infolge der Explosion der Sprengstoffabrik in Okhataan am 29. 4. beslaeuft sich die Gesamtzahl der Opfer auf 147 Personen, wozu weitere 34 Privatpersonen gerechnet werden muessen.

Bern: Der ’Berner Bund’ schreibt zum Durchbruch der russischen Front zwischen der Weichsel und den Karpathen: Es sei anzunehmen, dass die russische Heeresleitung nun doch zu einer Neugruppierung schreiten muesse, was den Verzicht auf eine Wiederaufnahme der Offensive in sich schliesse."

Material/Technique

Papier / Druck

Measurements

HxB: 46 x 21 cm

Map
Published Published
1915
France
[Relation to time] [Relation to time]
1914
1913 1920
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.