museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Erkenbert-Museum Frankenthal Geschirr [000.094]
Teller mit purpurnem Rautengitter (Erkenbert-Museum Frankenthal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Erkenbert-Museum Frankenthal / Anna-Luisa Lutz / Erkenbert-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porzellan: Teller mit purpurnem Rautengitter

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Ein flacher Teller auf einen niedrigen Standring mit achtfach geschweifter Fahne. Die Fahne ist mit einem goldenen Rautengitter verziert und die Rauten sind in zwei verschiedenen Weinrottönen ausgefüllt. Dazwischen sind rechteckige Schmuckschilder eingebracht. Zwei zeigen heimische Früchte und die zwei anderen heimische Blumen. Umfasst werden die Rerserven mit einem grünen Pflanzenkranz der mit Blüten gespickt ist. Im Spiegel sitzt auf einem niedrigen Bäumchen ein Distelfinkpärchen vor einer Landschaft. Am Rand ist eine einzelne blaue Blüte dargestellt. Der Spiegel ist mit einer golden Linien gefasst ebenso wie der äußere Rand der Fahne. Auf der Bodenunterseite findet sich in Unterglasurblau die CT-Marke mit Kurhut sowie die Jahreszahl "76" und das Ritzzeichen " II 0".

Vorbild für den Teller war das Sévre-Service von 1760, dass der Kurfürst Carl Theodor als Geschenk des französischen Königs Ludwig XV erhielt. Der Rautengitter-Fond war so beliebt, dass es auch eine Ausführung mit grün-weißen gefüllten Rauten und Rocaille-Kartuschen gibt.

Material/Technique

Porzellan, Glasurfarben, gegossen, bemalt

Measurements

H x D: 2,7 x 23,7 cm

Literature

  • Barbara Beaucamp-Markowsky (2014): Frankenthaler Porzellan. Band 3: Das Geschirr. München, Kat.-Nr. 32
Erkenbert-Museum Frankenthal

Object from: Erkenbert-Museum Frankenthal

Das Erkenbert-Museum in Frankenthal (Pfalz) präsentiert auf drei Etagen die Stadtgeschichte der einstigen Festungs- und Garnisonsstadt, die auch als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.