museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer 1914-1918. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg [PKS_WK_16a_035]
Plakat, 1915 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Plakat, 1915

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Wandanschlag in deutscher und französischer Sprache.
Veröffentlicht im von Deutschland besetzten Gebiet im Westen (wahrscheinlich Frankreich, da zweisprachig), 23. September 1915.

"Verordnung
Für das private Photographieren im Operations- und Etappengebiet wird hiermit unter Strafandrohung Folgendes verordnet:
1
Landeseinwohner haben den Besitz von photographischen Apparaten, nicht belichteten Platten und Films der Militaerbehoerde anzuzeigen.
Diese befindet darüber, ob die Apparate, Platten und Films im Besitz der Eigentümer zu belassen oder ihnen zwecks Sicherstellung abzunehmen sind. Der Besitz von Apparaten, nicht belichteten Platten und Films ohne ausdrückliche Erlaubnis der Militaerbehoerde ist verboten.
2
Landeseinwohnern ist jedes Photographieren sowie das Mitführen photographischer Apparate untersagt. Einheimischen, ortsansaessigen Berufsphotographen kann von der Militaerbehoerde der photographische Gewerbebetrieb unter den gebotenen Einschraenkungen gestattet werden.
3
Deutschen Zivilpersonen ist das Photographieren nur gestattet, wenn sie vom stellvertretenden Generalstab (Abteilung III b) durch schriftlichen Ausweis zugelassen sind.
4
Deutsche Militaerpersonen sowie alle zum Heeresgefolge gehoerigen Personen, die zugelassenen auslaendischen Offiziere und deren Gefolge haben die Erlaubnis zum Photographieren von ihrer vorgesetzten Dienststelle einzuholen.
5------
6------
7------
8
Jede vorsaetzliche oder fahrlässige Zuwiderhandlung gegen die Vorschriften dieser Verordnung sowie die Aufforderung oder Anreizung zu Zuwiderhandlungen werden, soweit nicht nach den bestehenden Gesetzen strengere Strafen verwirkt sind, gegen Militaerpersonen als Ungehorsam aus §§ 92, 93 Militaerstrafgesetzbuches, gegen andere Personen mit Geldstrafe bis zu 2000 Mark oder Gefaengnisstrafe bis zu 3 Monaten bestraft. Beide Strafen koennen auch nebeneinander verhaengt werden.
9------
10
Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Bekanntmachung in Kraft.
Grosses Hauptquartie,
den 23. September 1915."

Material/Technique

Papier / Druck

Measurements

HxB: 65 x 50 cm

Published Published
1915
France
[Relation to time] [Relation to time]
1914
1913 1920
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.