museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer 1914-1918. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg [PKS_WK_16a_015]
Plakat in Frankreich, 1915 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Plakat, 1915

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Wandanschlag in deutscher und französischer Sprache.
Veröffentlicht im von Deutschland besetzten Gebiet im Westen (wahrscheinlich Frankreich, da zweisprachig), ohne Datum.

"Bekanntmachung
betreffend das Entschaedigungsverfahren wegen der Massengüter, welche im hiesigen Bezirk von der Deutschen Heeresverwaltung beschlagnahmt und nach Deutschland abgeführt worden sind.
1. - Der Deutsche Reichskanzler hat zur Durchfuehrung der Entschaedigung fuer Gueter, die im feindlichen Auslande im Namen des Reiches beschlagnahmt wurden, eine Kommission ernannt und das Entschaedigungsverfahren vor dieser geregelt.
2. - Der Praesident der Kommission hat einen Kommissar nebst Beamten nach Roubaix entsandt, um die Entschaedigungen im besetzten Teil Nordfrankreichs an Ort und Stelle mit den Interessenten vorzubereiten.
3. - Es handelt sich hierbei nur um nach Deutschland abgefuehrte Massengueter.
4. - Alle diejenigen, welche glauben, irgend ein Recht an derartigen Guetern zur Zeit der Beschlagnahme gehabt zu haben (Eigentuemer, Inhaber eines gesetzlichen oder vertraglichen Pfand- oder Zurueckbehaltungsrechts usw.) wollen ihre Ansprueche bei dem Kommissar der Reichentschaedigungskommission in Roubaix, Boulevard de Paris Nr. 133, schriftlich anmelden, die vom Kommissar verlangten Auskuenfte erteilen und die geforderten Belege vorlegen. Sprechstunde fuer Bewohner von Lille, Roubaix und Tourcoing im bezeichneten Geschaeftsraum wochentaeglich von 10 bis 12 Uhr (Deutsche Zeit); mit den Bewohnern anderer Orte vorlaeufig nur schriftlicher Verkehr.
5. - Die Befoerderung hierauf bezueglicher Postsachen uebernehmen die Etappen-Kommandanturen, bei deren Fehlen die Ortskommandanten.
Der Armee-Oberbefehlshaber.
A.H.Qu., 18. November 1915."

Material/Technique

Papier / Druck

Measurements

HxB: 33 x 50 cm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.